Der Consultantberuf ist einer der Berufe mit der größten Bandbreite und den vielfältigsten Konstellationen. Spezialisierungen gibt es beispielsweise in den Bereichen: Strategieberatung, Organisationsberatung, Prozessberatung, Gründungsberatung, Nachfolgeberatung oder Sanierungsberatung. Über 219.000 Menschen sind in Deutschland in Beratungsunternehmen beschäftigt. Tendenz steigend, denn Consulting ist weiterhin eine Wachstumsbranche: In einer ständig komplexer, aber auch schneller werdenden Welt, ist die Notwendigkeit und das Bedürfnis nach neutralem, fachlich versiertem Rat von außen wichtiger denn je.
Download der Studienergebnisse als PDF
Themenübersicht
1 Wie tickt die Generation der Nachwuchs-Consultants?
3 Berufseinstieg ins Consulting
6 Rahmenbedingungen und Benefits
8 Einschätzungen zur Virtualisierung
Eine wichtige Voraussetzung für die Fortsetzung des Wachstums der Consultingwirtschaft ist es, genügend qualifizierte Nachwuchskräfte für das spannende Berufsfeld des Beraters zu gewinnen. Nicht zuletzt durch die Eröffnung weitreichender Möglichkeiten zum ortsunabhängigen Arbeiten stehen Beratungsunternehmen mehr denn je im Wettbewerb mit Start-Ups, Industrie- und Wirtschaftsunternehmen. Umso wichtiger ist es, zu hinterfragen und zu verstehen, wie die Generation des Beratungsnachwuchses tickt.
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. hat im November 2021 eine Befragung bewusst unter consultingnahen Studierenden durchgeführt und unter anderem abgefragt, was sie als angehende Consultants von einem Beratungsunternehmen als Arbeitgeber erwarten.
Kooperationspartner waren die Dachverbände studentischer Unternehmensberatungen, BDSU und JCNetwork. Insgesamt haben sich 151 Studierende an der Befragung beteiligt.
Eine derartige Befragung hatte der BDU bereits 2015, 2017 und 2019 durchgeführt, sodass Entwicklungstendenzen erkennbar sind.
Motivatoren für den Berufseinstieg im Consulting
Abwechslungsreiche Arbeit in wechselnden Projektteams (77%)
Möglichkeit, Veränderungen zu bewirken und zu begleiten (54%)
Hohe Anforderungen an die eigene Leistung (50%)
Möglichkeit, Innovationen voranzutreiben (46%)
Überdurchschnittliches Einstiegsgehalt im Vergleich zu anderen Branchen (46%)
Einen Berufseinstieg im Consulting können sich von den Teilnehmenden 97% vorstellen.
72% können sich einen Berufseinstieg im Consulting unabhängig von der Unternehmensgröße vorstellen. 19% würden nur in einem großen und 6% ausschließlich in einem kleinen oder mittleren Beratungsunternehmen einsteigen wollen.
35% betrachten einen Einstieg ins Consulting als Karrieresprungbrett in andere Branchen.
Annahmen zur Arbeitszeit in Bezug auf die Unternehmensgröße:
In kleinen & mittleren Beratungen sind weniger Stunden erwartet
Die Schere zwischen erwarteten und tatsächlich in der Branche üblichen Einstiegsgehältern geht verstärkt auseinander
Fast jeder Zehnte erwartetet ein Einstiegsgehalt, das dem durchschnittlichen Bruttofestgehalt auf Senior Level entspricht
Weiterbildungsangebote sind die mit Abstand wichtigsten Gehaltsnebenleistungen
Zuschüsse zu (privaten) Weiter-/Zusatzausbildungen, z.B. MBA (94%)
Mobilitätsangebote (88%)
Betriebliche Altersvorsorge, z.B. Direktversicherung, Pensionskasse (70%)
Zuschüsse zu Betreuungskosten, z.B. für Kinder, pflegebedürftige Eltern (68%)
Kostenfreie Snacks und Getränke (61%)
Gesundheitsangebote, z.B. Kostenübernahme Fitnessstudio (59%)
Der Anteil derer, die international umzugsbereit sind, hat sich im Vergleich von 2019 zu 2021 verdoppelt
Thesen
Auch die Aussicht auf ein Sabbatical wird im Vergleich zu 2019 wieder wichtiger beurteilt
Thesen
Die Attraktivität des Unternehmensstandorts wird besonders von Erreichbarkeit und Verpflegungsmöglichkeiten beeinflusst
Das eigene Unternehmensoffice und die Gegebenheiten bei Kunden vor Ort werden als Arbeitsorte bevorzugt
Anzahl an Wochentagen, die ganz überwiegend in Projekten tätige Consultants in ihrem Unternehmen Post-Corona im Vergleich zu 2019 von den folgenden Orten aus arbeiten werden
Thesen:
Die Reisebereitschaft der Studierenden liegt über dem prognostizierten Reiseaufwand von Beratungsunternehmen
Die individuelle Weiterentwicklung hat höchste Priorität, wenn es um die Gestaltung der Rahmenbedingungen geht
Karriereperspektiven und Weiterbildungsangebote sind die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl
Studierende erwarten eine hohe Nachhaltigkeitsorientierung, besonders in Bezug auf die ökologische & soziale Dimension
Studierende erwarten sukzessive Anstrengungen zur Erreichung von Klimaneutralität
Studierende betrachten die vermehrte Virtualisierung von Beratungsprojekten weniger kritisch als Consultants
aber nur
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studierendenbefragung? Stefanie Reinartz steht Ihnen gerne zur Verfügung.