Unternehmensberater Gehalt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession und das Bruttoinlandsprodukt sank im Jahr 2024 um 0,2 Prozent. Dies ist nun schon das zweite Jahr in Folge, was zuletzt vor über 20 Jahren der Fall war. Der deutsche Consultingmarkt hingegen ist dennoch leicht um 4,3 Prozent auf 48,7 Mrd. Euro gewachsen (Quelle: BDU-Studie “Facts&Figures zum Consultingmarkt 2025”). Dieses Wachstum zeigt, dass die Branche robust und widerstandsfähig ist und selbst in schwierigen Zeiten wächst. Ein überdurchschnittliches Wachstum erzielten im letzten Jahr mittelgroße und spezialisierte Beratungen, da diese agiler sind als große Unternehmen und sich so besser und schneller an Gegebenheiten anpassen können.
Die Zahl der Mitarbeitenden stieg um 3,5 Prozent auf geschätzte 239.500, wobei insbesondere mittelgroße Beratungen Personal aufstockten. Die Zahl der Consultants wuchs um 4 Prozent. Die Nachfrage nach qualifizierten (Nachwuchs-) Consultants ist also weiterhin vorhanden.

Anforderungen an Consultants

Consultants beziehen in der Regel ein überdurchschnittlich hohes Gehalt, haben dafür aber auch einen enormen Arbeitseinsatz und Leistungsdruck. Mit einer typischen 40-Stunden-Woche kommen Berater und Beraterinnen in den wenigsten Fällen aus, denn im spannenden und herausfordernden Projektgeschäft,
das die Consultingbranche auszeichnet, sind Überstunden nicht auszuschließen.

Zudem wird ein gewisses Maß an Reisebereitschaft vorausgesetzt, auch mit auswärtiger Übernachtung. Vor Ausbruch der Corona-Pandemie waren vier Tage bei Kunden vor Ort die Regel. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Reiseaufwand zukünftig etwas geringer ausfallen wird. Eine verstärkte Arbeitsort- und Arbeitszeitflexibilisierung wird von vielen Beratungsunternehmen angestrebt. Dennoch ist zu berücksichtigen, dass die Rahmenbedingungen immer auch von kundenseitigen Ansprüchen beeinflusst werden und daher sehr dynamisch und von Projekt zu Projekt verschieden sein können.

Einstieg als Consultant

Der klassische Einstieg in die Unternehmensberatung erfolgt mit Bachelorabschluss als Analyst, mit Diplom oder Masterabschluss als (Junior-) Consultant.
Als Analyst sammelt man typischerweise erste Projekterfahrungen als Projektassistent und erledigt sowohl Projekt- als auch Zuarbeiten beispielsweise Researchaufgaben, Analyseaufgaben oder das Erstellen von Präsentationen. Als (Junior-) Consultant hingegen übernimmt man häufig bereits eigene Verantwortung für einzelne Tätigkeiten bzw. Projektmodule.

Hinsichtlich der Höhe des Einstiegsgehalts auf der Ebene Junior-Consultant ist häufig auch die Praxiserfahrung während des Studiums von Bedeutung. Wer bereits während des Studiums in der Unternehmensberatung tätig oder sogar Teil einer studentischen Unternehmensberatung war, hat bei der Gehaltsverhandlung oftmals bessere Chancen.

Wir hoch ist das Gehalt beim Berufseinstieg?

Die Gesamtvergütung für Mitarbeitende in Consultingunternehmen setzt sich üblicherweise aus den Elementen Brutto-Festgehalt, Bonuszahlungen und Nebenleistungen zusammen. Das Brutto-Festgehalt stellt dabei den fixen Gehaltsbestandteil dar. Bonuszahlungen werden als variable Vergütungsbestandteile auf Basis der individuellen Performance bzw. dem Erfolg des Beratungsunternehmens anhand verschiedener Kennzahlen individuell berechnet.

Während Bachelor-Absolventen ihre Karriere in der Beratung typischerweise als Analyst beginnen, starten Absolventen mit Masterabschluss in der Regel bereits als (Junior-) Consultant. Dies spiegelt sich nicht nur in den Aufgaben, sondern auch in der Gehaltshöhe wider:

Nach BDU-Erhebungen (alle Zahlen dieser Seite stammen aus der Studie “Vergütung im Consulting 2024”) lag die Spannbreite der Brutto-Festgehälter für Analysten je nach Größe der Beratung im Jahr 2023 zwischen € 48.000 p.a. und € 59.000 p.a. und für Consultants zwischen € 62.000 und € 75.000. Auf den Einstiegsebenen Analyst und Consultant macht das Festgehalt rund vier Fünftel der Gesamtvergütung aus.

Darüber hinaus gewähren Arbeitgeber im Bereich Consulting ihren angestellten Consultants eine Vielzahl an Zusatzleistungen (Fringe Benefits), die ebenfalls in die Gesamtvergütung einbezogen werden müssen. Hierzu zählen bspw.:

  • Mobilitätsleistungen wie Dienstwagen, BahnCard, Jobrad, Zeitkarten für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr oder flexible Mobilitätspakete
  • Altersvorsorgeleistungen
  • Leistungen wie Essenszuschüsse, Obst & Getränke im Office
  • Mitgliedschaften in Sportvereinen bzw. Fitnessstudios
     

Karriere- und damit verbundene Gehaltssprünge folgen meist alle zwei bis drei Jahre. Mit steigender Karriereebene erhöht sich der Anteil erfolgsbezogener Gehaltskomponenten und der Anteil der Boni am Gesamteinkommen. Die Höhe der variablen Einkünfte orientiert sich vor allem an den Messgrößen Unternehmensergebnis, Einsetzbarkeit in Projekten (Chargeability) sowie Honorarumsatz.

Durchschnittliches Gehalt nach Hierarchieebenen

Die Bezeichnungen für die verschiedenen Hierarchieebenen und Karrierelevel sind in der Consultingbranche oftmals sehr unterschiedlich. Zudem gibt es in großen Unternehmensberatungen eine Vielzahl an Karrierestufen, in kleineren hingegen oftmals nur zwei bis drei Level. Somit können die Stellenbezeichnungen je nach Unternehmen abweichenden Hierarchieebenen entsprechen. Es macht also Sinn, sich bei den Durchschnittsgehältern in den nachfolgenden Karrierestufen an den jeweiligen (Aufgaben-)Beschreibungen zu orientieren. 

Gehalt Analyst

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 57.000

Typische Kennzeichen: Einstieg für Bachelor-Absolventen in die Beratung und i. d. R. maximal zwei Jahre Verweildauer auf dieser Karrierestufe. Erste Projekterfahrung als Projektassistent. Erledigt sowohl Projekt- als auch Zuarbeiten (z. B. Research- und Analyseaufgaben, Erstellen von Präsentationen).

Gehalt (Junior-)Consultant

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 68.000

Typische Kennzeichen: Einstiegsposition für Hochschulabsolventen mit Diplom, Master und/oder Promotion. Bringt sich mit seinem Wissen von Anfang an in Projekte ein. Übernahme der Verantwortung für abgegrenzte Projektmodule. Research und Datenanalyse sowie Dokumentation der Analyseergebnisse.

Gehalt Senior Consultant

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 93.000

Typische Kennzeichen: Hat erste Projektleitungserfahrung (meist kleinere Projekte). Übernimmt die Verantwortung für mehrere Projektmodule. Bringt sich mit kreativen Ideen, analytisch durchdachten und praktikablen Konzepten ganz wesentlich in Projekte ein. Steht im direkten Austausch mit dem Kunden und sichert die perfekte Kundenkommunikation. Erstellt und beteiligt sich an Kundenpräsentationen. Zum Teil auch verantwortlich für Kunden und Geschäftsentwicklung (Anfertigen von Akquisitionspapieren).

Gehalt Manager

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 119.000

Typische Kennzeichen: Ist in der Regel am Umsatz der eigenen Projekte beteiligt. Ist zuständig für die Akquisition und übergeordnete operative Leitung von mehreren Projekten auf Top-Managementebene. Trägt die Verantwortung für einen „Business Case“, d. h. für die Entwicklung eines Beratungsfeldes und/oder einer Industry-Practice. Hat sich als Projektleiter bewährt, trägt intern verstärkt zum Aufbau von Wissen bei und wächst in die Rolle des Mentors für jüngere Consultants hinein.

Gehalt Senior Manager

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 162.000

Typische Kennzeichen: Anteilseigner der Firma im gesellschaftsrechtlichen Sinn und/oder übergeordnete Leitung mehrerer Projekte auf Top-Managementebene und/oder verantwortlich für einen Geschäftsbereich, eine Industry-Practice, die Firma und/oder ein Büro, bzw. Repräsentation dieser nach innen und außen.

Gehalt Unternehmensleitung

Brutto-Festgehalt p.a.: Ø € 248.000

Typische Kennzeichen: Anteilseigner der Firma im gesellschaftsrechtlichen Sinn und/oder übergeordnete Leitung mehrerer Projekte auf Top-Managementebene und/oder verantwortlich für einen Geschäftsbereich, eine Industry-Practice, die Firma und/oder ein Büro, bzw. Repräsentation dieser nach innen und außen.