Das Key Account Management dient als wichtige Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen wichtigsten Kunden. Dieses sind Kunden, die durch Umsatz, Deckungsbeiträge oder auch als Referenz wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.
Wie lässt sich der jeweilige Erfolg des Key Account Management messen, bzw. kann man schon frühzeitig Problemfelder erkennen, die entsprechenden Handlungsbedarf erkennen lassen? Benchmarking hat sich als ein besonders wichtiges und nützliches Instrument zur Überprüfung eines nachhaltigen Erfolges etabliert und bewährt. Der systematische Vergleich mit den Vertriebsorganisationen anderer erfolgreicher Unternehmungen lässt sehr frühzeitig Handlungsbedarf erkennen.
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]