Die jährlich veröffentlichte Studie “Facts & Figures zum Personalberatungsmarkt” gibt Auskunft über den retained Personalberatungsmarkt in Deutschland. Wie groß ist der Markt und was für Personalberatungsunternehmen sind darin tätig? Welche Beratungsfelder wie den Bereich Executive Search gibt es? Wie sehen Klienten aus und wie Kandidatinnen und Kandidaten? Welche Honorarmodelle gibt es?
Facts & Figures 2025: Marktteilnehmer prognostizieren leichten Umsatzrückgang auf 2,78 Milliarden Euro in 2025

Der Personalberatungsmarkt in Deutschland hat aktuell mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. 2024 erwirtschafteten die im Markt tätigen Unternehmen insgesamt 2,82 Milliarden Euro. Das sind 3,8 Prozent weniger als in 2023. Für 2025 prognostizieren die Marktteilnehmer einen weiteren, leichten Umsatzrückgang von 1,2 Prozent auf 2,78 Mrd. Euro.
Executive & Specialist-Search-Geschäft schwächelt
Das Kerngeschäft der Branche, der Bereich Executive & Specialist-Search (Marktanteil ca. 80 Prozent), musste 2024 Verluste von 4,9 Prozent hinnehmen. Für 2025 gehen die Befragten von einem leichten Rückgang von 2 Prozent aus. Am stärksten gewachsen sind 2024 die Beratungsfelder „Executive Coaching“ (+4,2 Prozent) und „Leadership Advisory“ (+3,7 Prozent). 2025 werden nach Einschätzung der Marktteilnehmer die Felder „Executive Coaching“ (+3,4 Prozent) und „Potenzialanalyse & Diagnostik“ (+2,9 Prozent) die Nase vorn haben.
75.000 Positionen besetzt
2024 wurden mit Hilfe von Personalberatungen 75.000 Positionen mit Fach- und Führungskräften besetzt. Darunter waren vergleichsweise mehr weibliche Kandidaten sowie Kandidatinnen und Kandidaten, die über 50 Jahre alt sind, so die Einschätzung der Befragten. Bezogen auf das Einkommen fand der größte Teil der Platzierungen (31 Prozent) im Bereich 100.000 bis 150.000 Euro statt.
Umsatzverluste insbesondere in der Bauindustrie
Wichtigste Auftraggeber der Personalberatungen waren Großbetriebe und Konzerne (80 Prozent). Die größten betreuten Klientenbranchen sind die Konsumgüterindustrie (14 Prozent), der Maschinenbau (11,7 Prozent) sowie Pharma (9,3 Prozent). In allen betreuten Branchen – mit Ausnahme von Telekommunikation & IT – gingen die Umsätze der Personalberatungen zurück. Den größten Verlust mit -7,5 Prozent verzeichnete der Bereich Bauindustrie & Immobilien. Potentiale für mehr Umsatz in 2025 sehen die Personalberatungen in der Private-Equity- und Venture-Capital-Branche (+3,4 Prozent), Chemie (+2,0 Prozent) und im Bereich Telekommunikation & IT (+0,9 Prozent).
Honorare bleiben stabil
Das durchschnittliche Honorar der Personalberatungen lag 2024 bei 27,5 Prozent des Zieleinkommens. Im Vergleich zum Vorjahr (28 Prozent) blieb der Wert nahezu stabil.
Sie möchten auch an der Befragung teilnehmen?
Wenn Sie in einem Personalberatungsunternehmen (jede Hierarchieebene) tätig sind, können Sie sich gerne hier in unseren Verteiler für Befragungen eintragen lassen.