Definition
Diversity im Consulting bezieht sich auf die Förderung von Diversität, Inklusion und kultureller Vielfalt innerhalb von Beratungsunternehmen. Dies umfasst die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Hintergründe, Perspektiven und Erfahrungen der Mitarbeitenden. Ein zentrales Ziel ist die Chancengleichheit für alle Beschäftigten, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer oder sozialer Herkunft, Alter, körperlicher und geistiger Fähigkeiten sowie Religion und Weltanschauung. Diversity-Strategien im Consulting zielen darauf ab, unbewusste Vorurteile, auch bekannt als "unconscious bias", zu reduzieren und ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Diversity als Erfolgsfaktor für moderne Beratungsunternehmen
Diversity im Consulting spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Effektivität von Beratungsunternehmen. Ein professionelles Diversity Management fördert ein Arbeitsumfeld, das unterschiedliche Perspektiven einbindet. Dadurch entstehen innovative Lösungsansätze und eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an komplexe Herausforderungen. Interkulturelle Kompetenz ermöglicht es Beratern, effektiv mit Kunden aus verschiedenen Hintergründen zu arbeiten und stärkt die langfristige Kundenbindung.
Vielfalt im Consulting trägt zur Antidiskriminierung bei und schafft ein inklusives, barrierefreies Arbeitsumfeld. Diversität und Innovation sind eng miteinander verknüpft, da vielfältige Teams oft kreativer und anpassungsfähiger sind. Dies führt zu besseren Problemlösungen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Somit profitieren Beratungsunternehmen von einem breiten Spektrum an Fähigkeiten und Erfahrungen, was zu höherer Kundenzufriedenheit und nachhaltigem Geschäftserfolg führt.
Tipps für die Implementierung von Vielfalt im Beratungsunternehmen
Die Implementierung von Vielfalt im Consulting erfordert strategisches Diversity Management. Die folgenden Tipps können helfen, die eigenen Ziele zu erreichen:
- Bewusstsein schaffen: Fördern Sie kulturelle Vielfalt und Altersdiversität durch Sensibilisierungskampagnen über alle Hierarchieebenen hinweg
- Antidiskriminierungspolitik: Entwickeln Sie klare Richtlinien zur Antidiskriminierung, um Vielfalt zu unterstützen.
- Interkulturelle Kompetenz: Bieten Sie Diversity Trainings an, um interkulturelle Kompetenzen zu stärken und Barrierefreiheit zu gewährleisten.
- Vielfalt und Innovation: Nutzen Sie die unterschiedlichen Perspektiven der Mitarbeitenden, um innovative Lösungen zu entwickeln.
- HR: Integrieren Sie Diversität in alle HR-Prozesse, vom Recruiting bis zur Mitarbeitendenentwicklung.
- Management: Fördern Sie ein inklusives Umfeld, indem Sie Führungskräfte in Diversitätsthemen schulen.
Durch diese Maßnahmen wird eine vielfältige und integrative Unternehmenskultur etabliert, die sich sowohl positiv auf die Mitarbeitendenzufriedenheit auswirkt als auch den Unternehmenserfolg steigert.
Arbeitskreis Diversity im Consulting

Unser Arbeitskreis zum Thema Diversity im Consulting unter der fachlichen Leitung von Sabine Reuss (Capgemini) und Nadja Schuster (d-fine) hat sich 2020 gegründet. Er bietet eine Plattform für Führungskräfte, Diversity- und HR-Verantwortliche sowie interessierte Berater/-innen aus großen Beratungsunternehmen, um sich auf Augenhöhe über Best Practices im Diversity Management auszutauschen – über alle Diversity-Dimensionen hinweg. Im Fokus stehen zudem branchenbezogene Benchmarks, Diversity entlang der Employee Journey, gendergerechte Sprache sowie gemeinsame Projekte.
Leitfaden gendersensible Sprache
Der BDU hat mit dem Arbeitskreis gemeinsam einen Leitfaden für gendergerechte Sprache im Verband veröffentlicht.


Studie Diversity im Consulting
Unsere Studie Diversity im Consulting 2021/2022 beleuchtet erstmals den Status quo von Diversity & Inclusion in großen und internationalen Consultingunternehmen mit mehr als 60 Mitarbeitenden und mehr als 10 Mio. € Jahresumsatz.
Checkliste Employee Journey
Mit unserer Checkliste können Sie alle relevanten Themen zu Diversity entlang der Employee Journey in Ihrem Unternehmen übersichtlich abhaken und sehen auf einen Blick, in welchen Bereichen noch Schwächen sind.

Charta der Vielfalt

Wir haben als Branchenverband - wie auch viele unserer Mitgliedsunternehmen - die Selbstverpflichtung der Charta der Vielfalt unterzeichnet. Das ist das Leitbild, an dem sich auch der Arbeitskreis orientiert.
Im Rahmen dieser Charta werden wir
- eine Organisationskultur pflegen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung jeder einzelnen Person geprägt ist. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Vorgesetzte wie Mitarbeitende diese Werte erkennen, teilen und leben. Dabei kommt den Führungskräften bzw. Vorgesetzten eine besondere Verpflichtung zu.
- unsere Personalprozesse überprüfen und sicherstellen, dass diese den vielfältigen Fähigkeiten und Talenten aller Mitarbeitenden sowie unserem Leistungsanspruch gerecht werden.
- die Vielfalt der Gesellschaft innerhalb und außerhalb der Organisation anerkennen, die darin liegenden Potenziale wertschätzen und für das Unternehmen oder die Institution gewinnbringend einsetzen.
- die Umsetzung der Charta zum Thema des internen und externen Dialogs machen.
- über unsere Aktivitäten und den Fortschritt bei der Förderung der Vielfalt und Wertschätzung jährlich öffentlich Auskunft geben.
- unsere Belegschaft über Diversity informieren und sie bei der Umsetzung der Charta einbeziehen. Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt hat eine positive Auswirkung auf die Gesellschaft in Deutschland.