Der berufliche Zugang in die Unternehmensberatung steht grundsätzlich Jedem frei. Umso wichtiger ist für Auftraggeber, sich über die Qualität eines Beratungsunternehmens und die angebotenen Beratungsleistung zu informieren. Genau deshalb wurde der BDU 1954 gegründet: Er soll die Qualität der Dienstleistung sicherstellen und ausbauen. Diesem Ziel sind wir bis heute verpflichtet - durch vielfältige Maßnahmen und Initiativen.
Mitgliedschaft im BDU
Die Aufnahme in den BDU erfolgt erst nach Durchlaufen eines strengen Aufnahmeverfahrens, in dem wir unter anderem Kundenempfehlungen einholen und die qualifizierte Berufserfahrung als Consultant sowie Qualitätsmanagementsysteme erfragen. Die finale Aufnahmeentscheidung wird dabei nicht von der Geschäftsstelle getroffen, sondern von dem Vorstand des Fachverbandes, der thematisch die größte Nähe zum jeweiligen Unternehmen aufweist.
Darüber hinaus haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, sich als Qualitätsnachweis zur Beraterin bzw. Berater CMC/BDU sowie CERC/BDU zertifizieren zu lassen.
Berufsgrundsätze und Qualitätsstandards
Der BDU stellt durch verschiedene Leitlinien die Integrität des Beratungsunternehmens und die qualifizierte Beratungsleistung sicher. So gelten für alle Mitgliedsunternehmen die BDU-Berufsgrundsätze. Darin werden die wichtigsten Anforderungen an das Mitglied festgelegt, zum Beispiel die kompetente Auftragsdurchführung, die Unabhängigkeit der Beratung oder die Verschwiegenheit.
Ergänzt werden die Berufsgrundsätze durch eine Verpflichtung zur Weiterbildung sowie durch unsere Qualitätsstandards. Letztere beschreiben die wichtigsten Eckpunkte einer seriösen Beratungsleistung und den Prozess der Zusammenarbeit mit Klienten. Sie gelten als Richtlinie für Beratungen, das heißt hier gibt der BDU Empfehlungen bezüglich der Projektdurchführung.

Muster Beratungsvertrag
Ein schriftlicher Vertrag ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Beratungsunternehmen und ihren Kunden. Er schafft Klarheit über Leistungen, Vergütung, Rechte und Pflichten und verhindert Missverständnisse, bevor sie entstehen. Gerade in der Unternehmensberatung, wo Vertrauen und Professionalität entscheidend sind, ist ein sauber aufgesetzter Beratungsvertrag unverzichtbar.
Damit Sie eine solide Basis für Ihre Projekte haben, stellen wir Ihnen hier zur Ansicht als Berufsverband der Consultingwirtschaft ein Muster für Beratungsverträge zur Verfügung. Damit haben Sie eine praktische Vorlage, die als Ausgangspunkt für Ihre eigenen Verträge dient.
Hinweis: Das Vertragsmuster (Stand: April 2025) ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Wir übernehmen keine Haftung für die Nutzung, Anpassung oder Umsetzung des Vertragsmusters. Für eine rechtssichere Gestaltung empfehlen wir, das Muster durch einen Rechtsanwalt prüfen und auf Ihren konkreten Anwendungsfall zuschneiden zu lassen.