Beraterprofil

Contact photo

Dr. Frederik Kolster
Avasa Excellence GmbH

Meisenstraße 65
33607 Bielefeld

Berufsausbildung

09/2006 - 12/2010: Promotion: Dr. rer. pol. (magna cum laude), unter Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Weber, Uni  Paderborn

09/2001 - 08/2006:    Dipl.-Wirt.-Ing., Controlling, Elektrotechnik, Innovationsmanagement, Top 10% Abschluss mit Genehmigung zur Promotion

07/2005 - 07/2006:    MBA Graduate school, Ewha W. University, Seoul, Korea: Business in Asia and negotiation / diplomacy

07/1996 - 07/2000:    Abitur: Technik und Mathematik, Oberstufenkolleg an der Universität Bielefeld (UNESCO Versuchsschule)

Zusatzqualifikation

Harvard Negotiation Certificate

Beruflicher Werdegang

Seit 05/2018:              Geschäftsführer Avasa Excellence GmbH

08/2006 - 05/2018:    Inhaber Ingenieurbüro Dr. Kolster

09/2010 - 12/2014:    Project manager/ Sr. Consultant: Targus Management Consulting AG

08/2006 - 08/2010:    Universität Paderborn: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Makrotheorie & Internationale Wirtschaftsbeziehungen von Prof. Gilroy, Stipendiat DAAD für Korea

Aktuelle berufliche Spezialisierung

Turnaround, Projekte in Krisen, Change Management,

Bevorzugte Branchen: Life Science (Medikal, Pharma), Sondermaschinenbau, Kunststoffindustrie

 

Publikationen

Kolster / Homann-Kania: Status und Professionalisierung des Personalmanagements und dessen Einfluss auf den Unternehmenserfolg, Hampp; Mering, 2011

Referenzprojekte

Industrie: Medikalgerätebau (3.5 Jahre)

Rolle: Internationaler Multi-Project Manager ad interim (Kontakt: Leiter Technology Center/ Division) bei einem Sondermaschinenbau Unternehmen in einem Konzern

Ziel: Internationales Großprojekt mit hoher Relevanz für die gesamte SCM-Kette des Konzerns: Change-Management, später interimistische Leitung des Projektmanagements bis zum Serienstart

Umsetzung:  Restrukturierung und Neustart eines laufenden internationalen Projekts: Planung, Ausführung, Beschaffung, Aufbau neuer Lieferanten und Engineering. Abstimmung mit den internationalen Projektsponsoren und Partnern, Etablierung einer Projektsprache, Sourcing neuer internationaler Lieferanten, Entwicklung des Engineering: Vorbereitung für zukünftige Erweiterung und Übernahme lokaler technischer Standards bei externen Zulieferern, Überwachung und Koordination der Aktivitäten vor Ort, Koordination und Übernahme von Validierungsaktivitäten

Ergebnisse: Erfolgreiche Orchestrierung verschiedenen Zulieferer für die Montage der Linie vor Ort, technisches Audit auf Anhieb erfolgreich bestanden, erfolgreiche Validierung der Anlage, termingerechter Start der Serienproduktion.

 

Industrie: Spezialmaschinen (1 Jahr)

Rolle: Interimsgeschäftsführer (Kontaktstelle: Bank/Gesellschafter)

Ziel: Sanierung eines stark gefährdeten Geschäfts, Wiederherstellung der Liquidität, Abstellen von Mittelabfluss

Umsetzung:  Restrukturierung, Einführung Controlling und Umsetzung, Im Neukundengeschäft: Aufbau einer standardisierten Planung, standardisierten Ausführung, professionalisierten Beschaffung und eines kostenbewussten Engineerings. Änderungsmanagement, Costing im Projekt und Aufbau von allgemeinen Standards, Koordination der Aktivitäten vor Ort

Ergebnisse: Kundenzuwachs um 150%, Erschließung neuer Geschäftsfelder, Reduzierung des Schuldendienstes um 50%, Bereinigung des Warenlagers, Implementierung von Prozessen

 

Industrie: Medikalgerätebau (1 Jahr)

Rolle: Projektmanager für internationale Beschaffung, Engineering, Validierung, Setup

Ziel: Spritzgussformen: Auditierung neuer Lieferanten und Beschaffung neuer Formen in kurzer Zeit (< 8 Monate)

Umsetzung:  Beschaffung neuer Lieferanten für ein Werk in Asien, divisionsübergreifende Entwicklung neuer dezidierter Standards für Regionen und Märkte

Ergebnisse: Erfolgreiche Beschaffung, FAT / SAT mit smartem Validierungsansatz, rechtzeitiger Produktionsstart

 

Industrie: Medikalgerätebau (1 Jahr)

Rolle: Projektleiter Einkauf, Engineering, Validierung, Setup

Ziel: Neue Montagelinie: Finden neuer Zulieferer, Engineering und Rollout, Kostensenkung um 2 Mio. €

Umsetzung: Finden neuer Lieferanten für ein Werk in Asien, Entwicklung neuer Engineering-Prinzipien, Veränderung der Strukturen innerhalb des Lieferanten zum Aufbau eines grenzüberschreitenden Design- und Engineering-Teams, Aufbau einer URS, Aufbau einer Validierungsstrategie, Anfertigen der Validierungsdokumente und Umsetzung der Validierung

Ergebnisse: Erfolgreiche Beschaffung, FAT / SAT zusammen mit intelligentem Validierungsansatz, pünktlicher Produktionsstart, Einsparung von > 1,5 Mio. €

 

Industrie: Pharma (2 Jahre)

Rolle: Internationaler Project Manager/-Leiter ad interim (Kontaktstelle: Bereichsleiter)

Ziel: Neue Abfülllinie: Schnelles Sourcing und Rollout, Kostensenkung um 1 Mio. €

Umsetzung:  Beschaffung einer neuen Abfülllinie in der EU, Requirements Engineering: Lasten-/Pflichtenheft inkl. Diskussion der Spezifika, Interkulturelle/bereichsübergreifende Koordination am Standort, Budgetierung, Sourcing- und Beschaffungstechniken, Fachgespräche

Ergebnisse: Erfolgreiches Requirements Engineering: keine wesentlichen Zusatzanforderungen nach Vertragsabschluss, erfolgreiche Beschaffung, FAT / SAT, termingerechter Produktionsstart, Einsparung von > 0,75 Mio. €

 

Industrie: Medikalgerätebau (3.5 Jahre)

Rolle: Interim Werksleiter (Kontaktstelle: Vorstand)

Ziel: Turn-around eines Werkes in Indien

Umsetzung: Leitung vor Ort, Aufbau einer industriellen und finanziellen Turnaround-Strategie: Investitionsplanung und -durchführung, Sicherstellung von Compliance-Routinen, Einstellung von Personal und Aufbau von Berichtsstrukturen, Wiederherstellung der Arbeitsbeziehungen, Aufbau industrieller Routinen (Planung, Qualität, Reporting, Personal, Finanzen), Lieferantenentwicklung (lokal und global), Sicherstellen der Qualität und Stabilität der Produktion, Hochfahren der Produktionskapazität, Vorbereitung auf zukünftige Expansion, Integration in das Konzernnetzwerk, Aufbau von Qualitätsstandards nach ISO 13485

Ergebnisse: Erfolgreicher Neustart, konforme und stabile Produktion innerhalb geplanter finanzieller Parameter, CE-Kennzeichnung erhalten.

 

Industrie: Medikalgerätebau (8 Monate)

Rolle: Internationaler Projektmanager/-Leiter

Ziel: Validierung eines Medizinproduktes mit hoher Marktrelevanz

Umsetzung: Suchen eines externen Lieferanten für Messungen, Erstellen von Dokumenten, Koordination aller Tätigkeiten, interkulturelles Management

Ergebnisse: Erfolgreiche Validierung, rechtzeitiger Produktionsstart

Industrie: Healthcare (8 Monate)

Rolle: Projekt-Manager/-Leiter

Ziel: Harmonisierung von Sterilisationsprozessen

Umsetzung: Interkulturelles/-bereichsübergreifendes Management des SAP Projektes, Fachgespräch mit Stakeholdern, Programmierern, SAP-Framework-Design, Sicherstellen der Datenintegrität

Ergebnisse: Erfolgreiche Harmonisierung der Daten, Compliance mit GMP

 

Industrie: Pharma (9 Monate)

Rolle: Interim Werksleiter (Kontaktstelle: Board member)

Ziel: Führung und erfolgreicher Neustart für ein Pharmawerk mit hoher SCM-Relevanz

Umsetzung: Aufbau und Re-initialisierung industrieller Routinen, Einstellung von Personal, Kontrolle der ergriffenen Maßnahmen, Umstrukturierung nicht direkter Prozesse und Sicherstellung der regelkonformen Ausführung, Produktion in kontrollierter Umgebung, Wiedereinbettung in ein globales Produktionsnetzwerk inkl. ordnungsgemäßer Durchführung der Kontrollmaßnahmen.

Ergebnis: Erfolgreicher Neustart

 

Industrie: Pharma (1 Jahr)

Rolle: Internationaler Projekt-Manager/-Leiter

Ziel: Konzept zur Änderung der Berichtslinien für die globale Qualitätsorganisation, Entwicklung eines neuen Satzes globaler Management-KPIs für das Werks- und Bereichsqualitätsmanagement

Umsetzung: Entwicklung eines web- und SAP-basierten Reporting-Tools, Koordination eines Teams von 2 IT-Entwicklern

Ergebnis: Globales Rollout und Schulung in Werken in Chile, USA, China, Hongkong, EU

 

Industrie: Pharma (8 Monate)

Rolle: Berater

Ziel: Optimierung der indirekten Ausgaben innerhalb der globalen Einkaufsabteilung

Umsetzung: Aufbau von Einkaufshebeln, Begleitung und Führung von Preisverhandlungen

Ergebnis: Kosteneinsparungen > 1 Mio. € p.a.

 

Industrie: Nutzfahrzeuge/Automotive (8 Monate)

Rolle: Projektleiter

Ziel: Erzielung von Einsparungen für den Einkauf von 40 Mio. €

Umsetzung: Führung eines Teams von 4 Fachleuten, Koordination und Kommunikation mit dem höheren Management, Straffung des Produktportfolios, technisches Optimierungspotentials, Präsentation von Lenkungsausschuss-Präsentationen und Aufbau von funktionsübergreifenden Teams

Ergebnis: Kosteneinsparungen > 40 Mio. € p.a. auf die laufende Serie

 

Industrie: Maschinenbau (6 Monate)

Rolle: Berater

Ziel: Turn-around

Umsetzung: Wiederherstellung der finanziellen Liquidität, Restrukturierung des Fertigungsprinzips, Lean-Maßnahmen und Overhead-Reduktion, Verbesserung der finanziellen Belastung durch Einkaufsrestrukturierung, Überprüfung des Produkt- und Marktportfolios

Ergebnis: Erfolgreicher Verkauf des Unternehmens

 

Industrie: Metallverarbeitung (6 Monate)

Rolle: Berater

Ziel: Overhead Reduktion

Umsetzung: Aufbau von Logistikprozessverbesserungen, Erfolgsbilanz von Verbesserungen, Reduzierung (Prozess und Overhead) in der Logistik

Ergebnis: Einsparungen > 2 M € p.a.

 

Industrie: Schiffbauunternehmen (7 Monate)

Rolle: Berater

Ziel: Merger (RTM) eines Unternehmens mit der US-Muttergesellschaft

Umsetzung: Koordination und Management von Anwälten, Behörden und internen Stakeholdern mit der übernehmenden US-Muttergesellschaft unter strengen Zeitvorgaben

Ergebnis: Erfolgreiches Management von mehr als 1.300 Aktionspunkten innerhalb der Zeitlinien, abgeschlossene Fusion

 

Industrie: Schiffbauunternehmen (6 Monate)

Rolle: Berater

Ziel: Koordination und Ausrichtung der Abteilungen Planung, Produktion, Vertrieb

Umsetzung: Umsatzsteigerung durch kürzere Lieferzeiten

Ergebnis: Reduzierung überfälliger Lieferungen für Marineausrüstung

 

Industrie: Schiffbauunternehmen (3 Monate)

Rolle: Interim Manager Planung

Ziel: Planungs- und Fertigungsausrichtung für ein Projekt mit hohen Pönalen

Umsetzung: Koordination der Lieferantenzusammenarbeit und Planungsaktivitäten, Interimsleitung einer Abteilung

Ergebnis: Reduzierung der Bauzeiten gegenüber der Sollzeit um 6 Monate und Kostenvermeidung (Pönalen)

 

Industrie: Logistik (1 Jahr)

Rolle: Berater

Ziel: Instandhaltung von hochkomplexen Anlagen: Verschlankung von Prozessen und Umstrukturierung von Anlagen dedizierte Instandhaltungsstellen

Umsetzung: Bundesweites Beispiel der Umsetzung und Kommunikation in komplexen BR-Umgebungen

Ergebnis: Effizienzsteigerung im zweistelligen Prozentbereich

 

Industrie: Kunststoffindustrie (6 Monate)

Rolle: Berater

Ziel / Umsetzung: Wertschöpfungskettenanalyse und Vorbereitung auf ISO 9000ff.

Ergebnis: Erfolgreich umgesetzt und auditiert