Auf der Suche nach dem höheren Zweck - Corporate Purpose im Consulting
Globalisierung, Digitalisierung und Humanisierung haben die Anzahl der Stakeholder, mit denen sich Unternehmen in ihren wirtschaftlichen Aktivitäten konfrontiert sehen, multipliziert. Parallel schaffen digitale Technologien und neue Medien eine ungekannte Transparenz dieser Aktivitäten. Vor diesem Hintergrund erwarten die verschiedenen Stakeholdergruppen wie z.B. Mitarbeitende, Bewerbende, Kunden etc., dass Unternehmen komplementär zu ihrer ökonomischen Verantwortung auch die soziale und ökologische Verantwortung in ihren Aktivitäten berücksichtigen und einen klaren sowie transparenten Corporate Purpose verfolgen.
Purpose - Mission - Vision
Der Corporate Purpose stellt dabei die Existenzberechtigung eines Unternehmens dar, da er reflektiert, was das Unternehmen als Teil der Gesellschaft für deren Stakeholder tut. Damit unterscheidet sich der Corporate Purpose von Konzepten wie der Mission und der Vision, ohne diese zu ersetzen. Während der Corporate Purpose das „Wofür“ der Organisation repräsentiert, markiert die Vision das „Was“, d.h. die langfristige Vorgabe, was das Unternehmen erreichen will, und die Mission das „Wie“, d. h. die konkreten Leistungen und Produkte, um ihr Ziel zu erreichen. Wie die Mission und die Vision wird auch der Corporate Purpose in einem kurzen und prägnanten Statement wiedergegeben.
Wettbewerbsfaktor im Consulting
Die Ergebnisse der Kienbaum Purpose Studie 2020 unterstützen die These, dass das Konzept des Corporate Purpose weiter an Relevanz gewinnen wird. Consultingunternehmen können diese Chance im Wettbewerb nutzen und mit einem glaubwürdigen Corporate Purpose ihre Attraktivität als Arbeitgeber bei Talenten und Leistungsanbieter bei ihren (potenziellen) Kunden steigern. Talente anzuziehen und zu binden ist ein besonders erfolgskritischer Faktor für die Consultingbranche, denn wer Expertenwissen verkauft, ist auf intelligente Köpfe angewiesen. Viele Kunden stellen sich sozialer und ökologischer auf und setzen auch auf Beratungen, die diese soziale und ökologische Verantwortung teilen. Nur so können sie die Integrität ihres eigenen Corporate Purpose und ihrer Geschäftsaktivitäten wahren.
Der Corporate Purpose muss für jedes Consultingunternehmen individuell definiert werden, da unterschiedliche Schwerpunkte in den Beratungsleistungen mit unterschiedlichem gesellschaftlichen Mehrwert assoziiert sind. Wir bei Kienbaum sind überzeugt, dass unser Mehrwert für die Gesellschaft darin besteht, Menschen und Organisationen zusammenzubringen. Wir finden die richtigen Leute für unsere Kunden und machen Unternehmen so erfolgreicher.
Führungskräfte sind die Herolde des Corporate Purpose
Schlussendlich stellt sich die Frage, wie ein Corporate Purpose entwickelt werden kann. Unsere Studienergebnisse sind eindeutig: Der Entwicklungsprozess soll top-down durch den CEO angestoßen und flankiert von HR und der Unternehmenskommunikation umgesetzt werden, und das unter Berücksichtigung aller relevanten internen und externen Stakeholder. Damit stellt die Entwicklung eines Corporate Purpose einen intensiven Transformationsprozess dar, für den federführend Führungskräfte verantwortlich zeichnen. Nur wenn die Führungskräfte den Corporate Purpose leben und Stakeholder-Bedürfnisse in ihren Handlungen und Entscheidungen berücksichtigen, wird der Corporate Purpose zum Leben erweckt. Die Vorbildfunktion der Führungskräfte ist somit entscheidend für die Glaubwürdigkeit und Integrität des gesamten Unternehmens.
Prof. Dr. Walter Jochmann (Kienbaum Consultants International) und Lukas Maximilian Fastenroth (Kienbaum Institut @ ISM für Leadership & Transformation)