Seminar, 25.02.2021 (09.00 - 13.00 Uhr)
Zielgruppe
Berater und Beraterinnen aller Erfahrungsstufen aus kleinen bis mittelgroßen Unternehmensberatungen, die agile Methoden in das eigene Beratungs-Setup integrieren möchten. Vorwissen zu agilen Methoden ist nicht erforderlich. Es handelt sich um ein Grundlagenseminar.
Hintergrund
Was in der IT Welt längst zum Standard geworden ist, hält auch nach und nach Einzug in das Setup von Beratungsprojekten: agile Praktiken. Doch was bleibt jenseits der Hypebegriffe rund um New Work, Post-It’s und Co? Das Seminar vermittelt einen pragmatischen Einstieg in Agilität, agile Leadership, Ambidextrie und konkrete Methoden, wie Kanban, Scrum oder Scrumban. Dabei geht es im Speziellen um die Steuerung eigener Beratungsprojekte und die agile Kollaboration im Austausch mit Klienten. Darüber hinaus diskutieren wir die Auswirkungen von Agilität auf das eigene Geschäftsmodell und die eigene Beratungssteuerung.
Ihr Nutzen
Sie festigen Ihr Verständnis von agilen Praktiken, der Herkunft der entsprechenden Methoden sowie deren Anwendbarkeit im Beratungskontext
Sie erlangen ein sicheres Gespür dafür, welche Methode in welchem Projektkontext zum gewünschten Ergebnis führt
Agilität erleben: im Setup eines Serious Games probieren wir unterschiedliche agile Methoden remote aus
Gemeinsam erarbeiten wir Grenzen und Möglichkeiten von agilen Settings in der Beratung
Sie bekommen einen praktischen Einblick in die agile Tool-Landschaft, von Zettel und Stift, bis zu Enterprise-Lösungen
Sie können die erprobten Methoden nach dem Seminar direkt in eigenen Workshops (remote oder in Präsenz anwenden)
Inhalte
- Die agilen Basics: Was Berater und Beraterinnen über Agilität wissen müssen
- Agilität nach innen und außen: Agil sein versus agil arbeiten
- Alleskönner Kanban: Flow-basierte Boards richtig einsetzen
- Scrum im IT- und Non-IT-Environment
- Weitere agile Methoden und Praktiken im Überblick
- Selektionskriterien für agile Methoden und Tools
Hinweis zur verwendeten Software: Als Teilnehmer erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar eine Testlizenz für Meistertask, was als agiles Tool im Seminar zur Anwendung kommen wird. Es ist ein aktueller Browser erforderlich.
Referent-/in

Nicolai Krüger ist Berater und Gründer (pitchnext GmbH), Doktorand (Universität Osnabrück) und Lehrender (Steinbeis-Hochschule Berlin) in den Bereichen digitale Innovation und Technologiemanagement.
Er arbeitet mit führenden Labs und Forschungseinrichtungen für digitale Innovation zusammen, momentan mit der ETH Zürich und der ELSCA Paris.
Vor der Gründung der Innovationsberatung pitchnext baute er das Rapid Prototyping Team für digitale Innovation bei Daimler Trucks auf und koordinierte die Zusammenarbeit von User Experience Designern, Kreativen und technischen Ingenieuren entlang ihres
Innovationsprozesses. In dieser Rolle verbrachte er mehrere Monate im Silicon Valley, wo er klassische Unternehmenseinheiten mit führenden Start-Ups und Universitäten zusammenbrachte.
Preis
BDU-Mitglieder/ Young Consultancies/ ServiceAbonnenten:
390 € + 19 % MwSt. (464,10 € brutto)
Gäste:
490 € + 19 % MwSt. (583,10 € brutto)
Anmeldung
Ansprechpartner
Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de
Richard Skott (Organisation/Anmeldung), T +49 (0)228 9161-11, richard.skott@bdu.de
Reinartz, Stefanie (Veranstaltungsplanung), T +49 (0)228 9161-20, stefanie.reinartz@bdu.de
Kalender
Zurück zur Veranstaltungsliste