Veranstaltungsdetails

 

 

 

Zurück zur Veranstaltungsliste

Seminar, 13.12.2018 (09.00 - 17.00 Uhr)

Zielgruppe: Inhaber und Geschäftsführer von kleineren und mittleren Unternehmensberatungen

Sind unsere Geschäftsmodelle zukunftsrobust?
Was können wir tun, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen? Wie können wir Angriffen auf unsere Geschäftsmodelle erfolgreich begegnen? Wie können wir selbst zu „Angreifern“ werden? Das sind die zentralen Fragen, mit denen wir uns in diesem interaktiven Forum auseinandersetzen wollen. Dieser radikale Fokus auf das eigene Tun fällt uns Beratern und Beraterinnen nicht leicht. „Customer first! oder „alles für den Kunden/Klienten“ ist eine Grundhaltung, die für die meisten von uns selbstverständlich ist. Gut so, aber nicht ohne Risiko. Wenn die Folgen ökonomischer, ökologischer, sozialer und technologischen Entwicklungen abgeschätzt und verarbeitet werden, dann rückt fast immer die Gestaltung zukünftiger Beratungsangebote in den Mittelpunkt unseres Interesses. Der Erfolg und das Marktwachstum haben uns recht gegeben. Aber Digitalisierung hat als Herausforderung eine neue Qualität. Sie hat das Potenzial, auch die Spielregeln unserer Branche radikal zu verändern.

Crowdsourcing und andere Ansätze der Plattform-Ökonomie, KI-Modelle (deep machine learning) und Data und Process Mining drängen in den Markt. Auch wenn die Erfolgschancen dieser neuen Geschäftsmodelle sehr unterschiedlich eingeschätzt werden, wir sind gut beraten uns darauf vorzubereiten. Mit den neuen Instrumenten und Methoden des Business Model Engineerings können Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell überprüfen, weiter entwickeln, wetterfest machen für die Herausforderungen der Digitalisierung oder selbst ein digitalisiertes Geschäftsmodell entwickeln.

Wir arbeiten also am „lebenden Objekt“, mit kollegialem Erfahrungsaustausch und methodischer Unterstützung.

Referent-/in

Hans Jürgen Heinecke

  • seit 2018 Business Model Coach im Accelerator GO! in Oldenburg
  • seit 2005 Dozent im Master-Studiengang Management Consulting (MMC) an der Universität Oldenburg
  • seit 1990 Geschäftsführer von TPO Consulting mit den Schwerpunkten Strategie- und Changeberatung
  • 1987-1990 Geschäftsführer der UTB Beratungs-GmbH Karlsruhe mit dem Schwerpunkt Gründungsberatung im High-Tech-Bereich (Betreiber der Technologiefabrik Karlsruhe)
  • davor Leiter einer internen Beratungseinheit und Personalleiter der Daimler-Benz AG
  • Abschluss als Dipl.Wiing an der TU Karlsruhe
  • Mitglied im BDU

Weitere Informationen

Was Sie aus diesem Interaktiven Forum mitnehmen; was Sie lernen und erfahren

Digitalisierung ist eine Schimäre, eine abenteuerliche Mischung aus modischem buzzword, Technologietrend und gesellschaftlich-ökonomischer Herausforderung. Wir werden gemeinsam eine Landkarte entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, sich besser zu orientieren und in den Untiefen der Digitalisierung zu navigieren. Wir greifen dabei auf aktuelle Studien und Trendreports zurück und auf den gesunden Beraterverstand, also unsere Spürnasen für das Neue, denn die haben sich bislang gut bewährt.

Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Logik von Geschäftsmodellen. Sie analysieren Ihr Geschäftsmodell und können die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Ihres Modells einschätzen. Sie erkennen Risiken und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für Ihr Geschäft ergeben.

Sie analysieren neue „digitale“ Geschäftsmodelle die auf den Markt drängen. Nüchtern und stringent, jenseits aller „Digi-Euphorie“, nehmen wir gemeinsam diese neuen Geschäftsmodelle „auseinander“, um ihre Logik zu verstehen und zu überprüfen, in wieweit sie Impulse für die Weiterentwicklung Ihres Geschäfts geben können.

Im Austausch mit Kollegen können Sie Ihr Geschäftsmodell überarbeiten, stärken, umbauen, neu ausrichten oder ganz radikal: Sie können sich auch komplett neu erfinden, das methodische Rüstzeug dafür steht zur Verfügung.

Und das sind die wichtigsten Inhalte:

  • Landkarte der Digitalisierung - Technologietrends und andere Einflussgrößen auf die Beratung
  • Die VUCA-Ökonomie - ihre Herausforderungen, wie man darauf reagieren und wie man sie nutzen kann.
  • Der unternehmerische Kompass - Aufbau eines Umfeld-Radars
  • Unternehmensstrategie und Geschäftsmodell - wie sie zusammenhängen, wie sie sich unterscheiden
  • Von den Anderen lernen und das eigene Modell besser verstehen - Methoden und Werkzeuge für die Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Das Wertversprechen als Kernelement - VPD-Tools, Instrumente für das sogenannte Value-Proposition-Designing
  • Die Logik der Plattform-Ökonomie und andere digitale Geschäftsmodelle
  • Fahrplan für die Überprüfung und das Redesign von Beratungs-Geschäftsmodellen
  • Und das Wichtigste: die Arbeit am eigenen Geschäftsmodell und der Erfahrungsaustausch mit den Beraterkollegen und -kolleginnen.

Preis

Teilnahmepreise

für BDU-Mitglieder/ServiceAbonnenten/YoungConsultancies:
450 € +19 % MwSt. (535,50 € brutto)

für Gäste:
550 € + 19 % MwSt. (654,50 € brutto)

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Schulungstag inklusive Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldetool. Ihre Anmeldung hat uns erreicht, wenn Sie per eMail an die uns angegebene Adresse eine "Registrierungsbestätigung" erhalten. Sollte diese eMail nicht bei Ihnen eingehen, fragen Sie bitte bei uns nach (Ansprechpartner siehe unten).

Ansprechpartner

Richard Skott (Organisation/Anmeldung), T +49 (0)228 9161-11, richard.skott@bdu.de
Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de

Kalender


Zurück zur Veranstaltungsliste