Seminar, 17.09.2019 (16.00 - 22.00), 18.09.2019 (09.00 - 17.00 Uhr)
Die digitale Transformation verändert derzeitig branchenübergreifend eine Vielzahl von Unternehmen. Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten, Organisationsstrukturen und Unternehmensprozesse werden neu gestaltet. Die digitale Transformation eröffnet Chancen für Wachstum und Wettbewerb. Die große Menge an verfügbaren Daten stellt eine wertvolle Ressource dar. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und beginnen oder planen zumindest, geeignete technische und organisatorische Strukturen aufzubauen, um die damit verbundenen Potenziale effektiv nutzen zu können.
Business Analytics beschreibt als Sammelbegriff ein strategisches Werkzeug, welches u.a. die Nutzung von Business Intelligence und Data Warehouse Technologien, großen Datenmengen (Big Data) sowie statistischen Analysemethoden umfasst. Während man mit dem Begriff Business Intelligence primär eine Erhöhung der Effizienz von Geschäftsprozessen anstrebt, zielt der Einsatz von Business Analytics darauf ab, bisher nicht erklärbare Zusammenhänge in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen transparent und durch eine höhere Prognosefähigkeit steuerbar zu machen.
Der Insight Workshop „Business Analytics" vermittelt relevante methodische Grundlagen im Themengebiet Business Analytics und qualifiziert die Teilnehmer dazu, Unternehmen insbesondere in der Phase des Aufbaus von Business Analytics Fähigkeiten beratend zu begleiten. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei zum einen die Vorstellung bereits existierender Anwendungsbeispiele/Use Cases von Business Analytics aus Unternehmen sowie zum anderen die Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Identifizierung und Umsetzung von Pilotprojekten in Unternehmen. Darüber hinaus wird auf die Konzeptentwicklung für eine organisatorische Verankerung von Business Analytics eingegangen. Die Schaffung von IT-technischen Voraussetzungen zur Umsetzung von Business Analytics sowie auf diese Richtung abzielende Beratungstätigkeiten sind nicht Bestandteil des Workshops.
Referent-/in

Dr. Mike Schulze ist Inhaber einer Professur für Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement an der European Management School (EMS) in Mainz. Darüber hinaus ist er als Dozent für die Horváth Akademie und die EBS Executive Education tätig. Zu seinen aktuellen Forschungs- und Beratungsschwerpunkten gehören unter anderem die Themen Trends und Entwicklungen im CFO-Bereich, Digitalisierung der Unternehmenssteuerung sowie Integrierte Unternehmensberichterstattung. Vor seiner Promotion war Herr Dr. Schulze als Finance Analyst im Entwicklungszentrum der Ford-Werke GmbH in Köln tätig.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Dienstag, 17. September 2019
- Begrüßung und Einführung in den Workshop
- Grundverständnis von Business Analytics
- Analysespektrum und Betrachtungsdimensionen
- Potenziale für die zukünftige Unternehmenssteuerung
- Fortführung der Diskussion beim gemeinsamen Abendessen
Mittwoch, 18. Sepember 2019
- Statistische Verfahren als methodische Grundlage für Business Analytics
- Modellierung von Kausal-/Treibermodellen als inhaltliche Ausgangsbasis
- Anwendungsbeispiele/Use Cases von Business Analytics entlang der Wertschöpfungskette
- Identifizierung und Umsetzung von Pilotprojekten
- Organisatorische Verankerung von Business Analytics in Unternehmen
Praxisfokus
Es wird sichergestellt, dass die Schulung nicht nur theoretisch wissenschaftliche Inhalte vermittelt, sondern einen starken Fokus auf Umsetzbarkeit im Beratungsalltag hat.
Preis
BDU-Mitglieder/ServiceAbonnenten/Young Consultancies:
980 € + 19 % MwSt. (1.166,20 € brutto)
Gäste:
1.180 € + 19 % MwSt. (1.404,20 € brutto)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an dem Insight Workshop, inklusive Abendessen am 17.09., Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen am 18.09.2019.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldetool. Ihre Anmeldung hat uns erreicht, wenn Sie per eMail an die uns angegebene Adresse eine "Registrierungsbestätigung" erhalten. Sollte diese eMail nicht bei Ihnen eingehen, fragen Sie bitte bei uns nach (Ansprechpartner siehe unten).
Ansprechpartner
Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de
Richard Skott (Organisation/Anmeldung), T +49 (0)228 9161-11, richard.skott@bdu.de
Kalender
Zurück zur Veranstaltungsliste