Veranstaltungsdetails

 

 

 

Zurück zur Veranstaltungsliste

Seminar, 07.11.2016 (09.00 - 17.00 Uhr)

Zielgruppe: Unternehmensberater

Lernziele

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern durch strukturierte Diskussion von Praxisfällen das erforderliche Know How für den sachgerechten Umgang mit typischen Geschäftsrisiken und Chancen von Unternehmensberatung und Interim Management. Der Fokus liegt auf einer den individuellen Bedürfnissen angepassten und gleichwohl rechtssicheren sowie zweckdienlichen Organisation und Führung von Beratungsunternehmen.

Teil der Grundausbildung für Unternehmensberater/innen (auch einzeln buchbar).

Referent-/in

Contact photo

Prof. Dr. Andreas Quiring
Rechtsanwalt, Vortragsredner, Autor

32 Jahre Praxiserfahrung als Rechtsanwalt mit Kanzlei in München.

Arbeitsschwerpunkte: Vertrags-, Gesellschafts-, Arbeits- und Haftungsrecht.

Branchenfokus: Unternehmens- und Personalberatung sowie -Management.

Mandanten: Berater, Netzwerke, (Beratungs-)Unternehmen (u.a.).

Prof. Quiring ist Autor ("Rechtshandbuch für Unternehmensberater" u.a.) und Koautor mehrerer Fachbücher (z.B. "Das Beratungsunternehmen"; "Handbuch der Unternehmensberatung"; "Handbuch der Personalberatung") sowie vieler Artikel in Zeitschriften http://ra-prof-dr-quiring.de/publikationen/. Weiter hält er Seminare und Vorträge zu Rechtsfragen, auch für Akademien, IHKs und Unternehmen.
Persönliches Motto: „Klare Sprache ist Ausdruck klarer Gedanken“.

Weitere Informationen

Für Unternehmensberater und Interim Manager lohnt es, sich mit wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Geschäftstätigkeit vertraut zu machen, um Gestaltungsoptionen zielorientiert nutzen sowie unnötige Haftungsrisiken und Ärgernisse umgehen zu können.

Das beginnt mit der Wahl der zur eigenen Geschäftstätigkeit passenden Unternehmensform unter den Aspekten Minimierung des Aufwands für Gründung und Führung, Nutzung steuerlicher Vorteile sowie Schutz vor Haftungsrisiken. Beim Mitarbeitereinsatz unverändert brisant ist das Thema der Schein-Selbstständigkeit. Hierzu werden die maßgebenden Kriterien, die Risiken einer Fehleinschätzung und Wege zu Rechtssicherheit leicht verständlich erörtert. Wer sich vor Abwerbung seiner Kunden durch ehemalige Kollegen schützen will, benötigt Kundenschutzvereinbarungen, die den vielfältigen Anforderungen an rechtswirksame Regelungen genügen müssen und den Rahmen des Zulässigen nicht sprengen dürfen. Das und mögliche Ansprüche bei Wettbewerbsverstößen sind weitere Themen.

Zunehmend fordern Kunden über externe Beratung hinaus Umsetzungshilfe. Die dann auftretenden Rechtsfragen des Interim Management werden aus allen relevanten Perspektiven beleuchtet: Zum einen aus Sicht des Unternehmens, das seinen Kunden Interim Manager zur Verfügung stellen will und hierbei zwischen grundverschiedenen Gestaltungsoptionen mit interessanten Chancen und Risiken wählen kann, und das bei der Gestaltung seiner Verträge mit Kunden und Interim Managern mögliche Spannungen im Dreiecksverhältnis beachten sollte. Und zum anderen aus Sicht des Interim Manager, der im Kundenunternehmen operative Aufgaben wahrnehmen will und wissen muss, welche gesetzlichen Regelungslücken und Hürden auf welche Weise am besten zu überwinden sind.

Weiter informiert das Seminar über den sachgerechten Umgang mit den Herausforderungen der Antidiskriminierungsregeln im Beratungsunternehmen und bei der Arbeit für Kunden, etwa in der Personalberatung. Die Teilnehmer erhalten als praxisorientierte Arbeitshilfen die umfangreichen Präsentationsunterlagen zum Seminar.

Das Seminar ist gegliedert in die Themenblöcke:

  • Organisation: Zweckmäßige Rechtsformen für Beratungsunternehmen, Vor- und Nachteile
  • Selbstständigkeit und Anstellung: Vor- und Nachteile; Schein-Selbstständigkeit, Risikomanagement
  • Wettbewerbs- und Kundenschutz: Sinn, Voraussetzungen, Risiken, Gestaltungsoptionen
  • Einsatz von Interim Managern bei Kunden des Beratungsunternehmens: Formen, Chancen, Risiken, Handling
  • Selbstständige Interim Manager: Gesetzeslücken, rechtlich sensible Aufgaben, Lösungsmöglichkeiten
  • "Antidiskriminierungsregeln": Herausforderungen und Strategien, innerbetrieblich und marktbezogen

Preis

Teilnahmepreise

für BDU-Mitglieder/-ServiceAbonnenten: 450 € + 19 % Mwst. (535,50 € brutto)

für Gäste: 550 € + 19 % Mwst. (654,50 € brutto)

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Schulungstag inklusive Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen.

Die 8 Module der Grundausbildung umfassen jeweils einen Seminartag und finden in 4 Blöcken, über ein Kalenderjahr verteilt, statt. Sie können jedes Modul einzeln buchen. Wenn Sie innerhalb von 36 Monaten alle 8 G-UB-Seminare besuchen, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die gesamte Grundausbildung und zusätzlich eine Rückerstattung von 12% der Teilnahmepreise der 8 besuchten Seminare.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser neues Online-Anmeldesystem.

Ansprechpartner

Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de
Erbar, Julia (), T +49 (0)228 9161-20, stefanie.reinartz@bdu.de

Kalender


Zurück zur Veranstaltungsliste