Seminar, 01.03.2018 (09.00 - 17.00), 02.03.2018 (09.00 - 17.00 Uhr)
Zielgruppe: Unternehmensberater
Vor ein paar Jahren hat der BDU die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) entwickelt und herausgegeben. Seitdem bietet der BDU eine Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Executive Education des Strascheg Institute for Innovation, Transformation and Entrepreneurship (SITE) der EBS Business School (http://www.ebs.edu/) an, die sich auf den Strategie-Teil der GoP bezieht und aktuelle Herausforderungen im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung einbezieht.
Das EBS-Zertifikatsprogramm „Strategische Unternehmensplanung" qualifiziert die Teilnehmer in 3 x 2 Tagen in allen relevanten strategischen und angrenzenden operativen Teilaspekten der Unternehmensplanung. Im Rahmen des ersten Moduls beschäftigen Sie sich mit modernen Konzepten der Strategieentwicklung und betrachten neben der strategischen Analyse insbesondere auch agile Methoden, wie zum Beispiel Design Thinking und Lean Start-up, zur (digitalen) Geschäftsmodellentwicklung. Im zweiten Modul lernen Sie Instrumente der Strategiebewertung kennen und legen den Fokus auf die Grundsätzen ordnungsgemäßer Planung (GoP) und deren Anwendungsfelder. Im dritten Modul steht die Verknüpfung von strategischer und operativer Planung im Vordergrund. Ansätze der klassischen Budgetierung werden vor dem Hintergrund der Ansätze der modernen Budgetierung reflektiert und in den Kontext der wertorientierten Unternehmensführung gesetzt.
Im Anschluss an das Programm kann (optional) eine mündliche Zertifikatsprüfung durch einen EBS-Professor (ca. 20 Minuten/Teilnehmer) abgelegt werden.
Referent-/in

Prof. Dr. Diane Robers hat eine Professur für Service Innovation & Intrapreneurship am Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship (SITE) der EBS Business School inne. Sie berät zahlreiche nationale und internationale Unternehmen zu Strategie- und Innovationsthemen und ist Autor mehrerer Publikationen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Entrepreneurship, Dienstleistungsinnovation und Innovationscontrolling.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim folgte die Promotion an der Universität der Bundeswehr in München. Prof. Robers verfügt über Praxiserfahrungen aus leitenden Positionen bei namhaften Unternehmen in den Bereichen Marketing, Business Development und Innovationsmanagement.

Prof. Dr. Franca Ruhwedel ist seit 2013 Professorin für Finance & Controlling an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Commerzbank in Münster hat sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Betriebswirtschaftslehre studiert.
Im Anschluss an ihr Studium war Frau Ruhwedel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Nach ihrer Promotion hat sie im Thyssenkrupp-Konzern im Bereich Corporate Mergers & Acquisitions internationale Akquisitions- und Desinvestitionsprojekte betreut. Frau Ruhwedel ist seit 2013 Mitglied im Aufsichtsrat der NATIONAL-BANK AG in Essen.

Ralf Presber (Dipl.-Betriebswirt) hat sein Studium an der Hochschule Rhein-Main mit Schwerpunkt Steuerrecht, Prüfungs- und Treuhandwesen, Wirtschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensführung absolviert. Seit 1990 ist Herr Presber geschäftsführender Gesellschafter der PERICON Unternehmensberatung GmbH, Schwerpunkt Mergers & Acquisitions, Nachfolgeregelung, Unternehmensfinanzierung und Managementberatung. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter der EBS Executive Education am SITE der EBS Business School. Er ist Referent bei führenden Seminaranbietern und Dozent bei zahlreichen Institutionen und Verbänden. Seit 2004 hat der den Vorsitz des Fachverbandes Unternehmensführung und -steuerung im Bundesverband deutscher Unternehmensberater e.V.
Weitere Informationen
Donnerstag, 1. März 2018
- Begrüßung und Einführung in das Programm
- Strategiedefinition und strategische Konzepte in dynamischen Zeiten
- Strategische Analyse -externe Unternehmensanalyse
Freitag, 2. März 2018
- Strategische Analyse -interne Unternehmensanalyse
- Strategieentwicklung, Vision , Mission, Strategieformulierung
- Blue OceanStrategy
- Agile Vorgehensweise, (z.B. Lean-Start-up Methode)
- Geschäftsmodelle und Ökosysteme
Donnerstag, 3. Mai 2018
- Instrumente zur Bewertung und Auswahl von Strategien: quantitative Methoden, Portfolioanalyse, Strategiebeschreibung, -operationalisierung und -synchronisation
- Strategieumsetzung (Fallstudie)
Freitag, 4. Mai 2018
- Überleitung zu Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP)
- Rechtlichen Rahmendaten der GOP
- Bestandteile der GOP
- Fallbeispiel
Donnerstag, 28. Juni 2018
- Wertmanagement (Value Based Management)
- Von der strategischen Planung zur operativen Planung
- Aufbau und Ablauforganisation der Planung und Budgetierung
- Integrierte Ergebnis-, Bilanz-und Cashflow-Planung
- Einführung in die moderne Budgetierung
Freitag, 29. Juni 2018
- Praxisvortrag Integrierte Planung (Praxisreferent)
- Abschlussprüfung
- Zertifikatsvergabe
Das Seminar kann nur als Block (3 x 2 Tage) gebucht werden.
Mittelstandfokus
Es wird sichergestellt, dass die Schulung nicht nur theoretisch wissenschaftliche Inhalte vermittelt, sondern einen starken Fokus auf Umsetzbarkeit im Mittelstand hat.
Moderne Lehrmethoden
- durch interaktiv gestaltete Lehrvorträge wird den Teilnehmern vor allem die notwendige Fach- und Methodenkompetenz vermittelt
- mit Hilfe von Fallstudien und Übungen wird die Fach- und Methodenkompetenz praktisch geschult und Sozial- und Problemlösungskompetenz aufgebaut
- im Rahmen von Praxisgesprächen wird die Praxisrelevanz des erworbenen Kompetenzprofils konkret verdeutlicht.
Preis
BDU-Mitglieder/ServiceAbonnenten/YoungConsultancies:
2.700,00 € + 19 % Mwst. (3.213,00 € brutto)
Gäste:
3.300,00 € + 19 % Mwst. (3.927,00 € brutto)
Der Teilnahmepreis beinhaltet die Teilnahme an allen 6 Schulungstagen inklusive der optionalen Zertifikatsprüfung sowie inklusive Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und Mittagessen an den Schulungstagen.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldetool. Ihre Anmeldung hat uns erreicht, wenn Sie per eMail an die uns angegebene Adresse eine "Registrierungsbestätigung" erhalten. Sollte diese eMail nicht bei Ihnen eingehen, fragen Sie bitte bei uns nach (Ansprechpartner siehe unten).
Ansprechpartner
Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de
Richard Skott (Organisation/Anmeldung), T +49 (0)228 9161-11, richard.skott@bdu.de
Kalender
Zurück zur Veranstaltungsliste