Es klingt nach einer Utopie, aber an ihrer Realität wird zielstrebig gearbeitet. In Helsinki soll bis 2025 ein solch komfortables Netz aus diversen Transportoptionen entstehen, dass jeglicher privater Autobesitz in der Stadt überflüssig geworden ist. Über eine Smartphone-basierte Mobilitätsplattform sollen Busse, Taxis, Trams, Ride-Sharing-Angebote, City-Bikes und Car-Sharing-Fahrzeuge als einheitliches Serviceangebot mit integrierter Buchung und Abrechnung abrufbar sein.
Von derlei Mut zu radikaler Innovation sind deutsche Städte und Kommunen doch noch ein großes Stück entfernt. Entwicklungen wie die in Helsinki zeigen, dass auch in Deutschland dringend Zielbilder entwickelt werden sollten, um auch hierzulande die digitale Transformation im Personenverkehr konsequent anzugehen.
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]