Herzlich Willkommen in unserem Fachartikel-Bereich. Wir bieten Ihnen hier ein großes Repertoire an Veröffentlichungen unserer Mitgliedsunternehmen und unseres Verbandes. Nutzen Sie diesen Pool zu Recherchezwecken oder klicken Sie sich einfach mal durch unsere vielfältigen Themenfelder.
Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.
[verfasst von Benjamin Bohländer | Dr. Matthias Staritz | Jens Witte | IQVIA Deutschland]
Sind Investitionen in Big Data ein zu großes Risiko? Durch vertikales Prototyping lassen sie sich besser kontrollieren. Und die technischen Einstiegshürden können „spielend“ überwunden werden.
[verfasst von Eike Straehler-Pohl Head | Strategic Advisory & Coaching | blueforte Gmbh]
Die Digitalisierung verändert in kürzester Zeit unser Wirtschaftsgefüge. Die Dynamik nimmt dabei immer weiter zu. Auch für Beratungsunternehmen bedeutet das: Geschäftsmodelle, Prozesse, Organisationsstrukturen, Technologie und Kommunikation müssen auf die digitalisierten Anforderungen abgestimmt und ausgerichtet werden.
[verfasst von Ralf Strehlau BDU-Präsident ]In Deutschland gibt es zahlreiche KMU und anteilig weitaus mehr „Hidden-Champions“ als im Rest der Welt. Diese Firmen sind in der Regel keine „Digital Natives“ sondern „Digital Follower“ oder „Digital Immigrants“. Sie bilden das Rückgrat unserer Volkswirtschaft.
[verfasst von Markus Hagen Geschäftsführender Gesellschafter | pareto managementpartner GmbH&Co.KG]Anlässe für eine professionelle Unternehmensbewertung gibt es viele. Dazu gehören Unternehmensverkäufe, die Auszahlung von Familienangehörigen oder Wertgutachten für die Bank anlässlich bevorstehender Investitionen. Nicht selten klaffen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Der Wunsch, den eigenen Lebensunterhalt zu optimieren, steht bei Verkäufern meist ganz oben – bei Interessenten steht der möglichst günstige Preis im Vordergrund, um Spielraum für notwendige Investitionen oder strukturelle Änderungen zu behalten. Seit über 25 Jahren ermittelt die TMS den Wert von Unternehmen betriebswirtschaftlich und solide auf Basis von verifizierten Planzahlen. Wie wir das machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
[verfasst von Prof. Dr. Birgit Felden (Gründerin), Christopher Peyerl (Prokurist) und Erwin Buciek (Berater) | TMS GmbH]Das Thema Unternehmensnachfolge gewinnt vor dem Hintergrund zahlreicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren zunehmend an Bedeutung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik schützt Betriebe vor der drohenden Schließung.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr.gawlitta (BDU) GmbH]Wenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
[verfasst von Michael Hahl Leiter Niederlassung Hamburg | VBLP Newplacement Karriereberatung Transfer]Der klassische Außendienst ist nach wie vor einer der wirkungsvollsten, aber auch teuersten Informationskanäle der Pharmaindustrie an die Ärzte. Eine wichtige Entscheidung besteht für Unternehmen deshalb darin, welche Ärzte der Außendienst kontaktiert. Pharmazeutische Unternehmen nutzen regionale Abrechnungsdaten ebenso wie arztbezogene Informationen aus eigenen Systemen, um das Verordnungspotenzial vorherzusagen und eine optimale Aufklärung der Ärzte über die Wirkungsweise der Medikamente zu gewährleisten. Hier hilft das klassische Rx-Volumen-Targeting weiter.
[verfasst von Steffen Brehmer (Engagement Manager) | Dr. Maike Weiß (Consultant) | Dr. Matthias Staritz (Vice President) | IQVIA Deutschland]Viele Trends und Veränderungen - allein durch die Corona-Pandemie - beschäftigen aktuell die Consultingbranche. Diese Folge des Videocasts von "In.Up!Out?" von Moritz Neuhaus gibt einen Ausblick aus BDU-Sicht auf den Markt.
[verfasst von RA Kai Haake Geschäftsführer | BDU e.V.]Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) stellt eine gesetzliche Präventionsverpflichtung für alle Betriebe und Dienststellen dar und findet für alle Beschäftigten Anwendung. Der Gesetzgeber hat definiert, was unter einem BEM zu verstehen ist.
[verfasst von Dr. Hartmut H. Frenzel Inhaber | Dr. Hartmut H. Frenzel - Betreiberpflichten auf den Punkt gebracht]BDU-Geschäftsführer Kai Haake im Interview bei Moritz Neuhaus in einer Folge seines Podcasts "In.Up!Out?" rund um das Thema Nachwuchskräfte und was man als Berater mitbringen sollte.
[verfasst von RA Kai Haake Geschäftsführer | BDU e.V.]Der Gesetzgeber hat seit Beginn der Pandemie insbesondere im Arbeitsschutz diverse Regelungen erlassen, um die Verbreitung des Corona-Virus einzuschränken. Die Vielzahl der Regelungen ist verwirrend, so dass sich für Arbeitgeber derzeit zahlreiche Fragen stellen: Welche Regelungen gelten derzeit im Arbeitsschutz? Inwieweit gibt es tatsächlich eine Testpflicht? Wann müssen Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten? Zu diesen Fragen hat Rechtsanwalt Dr. Jörg Puppe kürzlich im BDU-Webinar „Update Recht: Corona & Consulting – die wichtigsten Rechtsfragen zum Arbeitsschutz“ Stellung genommen. Hier noch einmal die wichtigen Punkte kurz im Überblick:
[verfasst von Dr. Jörg Puppe Senior Associate | Osborne Clarke]Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ist zum 1.1.2021 in Kraft getreten. Die Wahrnehmung in der Wirtschaft ist allerdings uneinheitlich. Während das Gesetz in der Beraterszene bereits im Jahr 2020 zu einer umfassenden Auseinandersetzung mit den rechtlichen Auswirkungen führte, scheinen insbesondere viele kleinere mittelständische Unternehmen die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen zu ignorieren.
[verfasst von Ralph P. Obersteiner CMC | MACRO Unternehmensberatung]Die Corona Pandemie zeigt, dass der Standort Deutschland nur ernsthaft zukunftsfähig ist, wenn die Anbindung mit Glasfaser nicht am Bordstein endet, sondern bis in den Haushalt erfolgt (FTTB/FTTH). Außerdem wollen immer mehr Marktteilnehmer massiv in den Netzausbau investieren. Haupt-Erfolgsfaktor im Rennen um die schnellste Skalierung ist hierbei die Auswahl der Ausbaugebiete und die entsprechende Marktangangsstrategie.
[verfasst von André Köhler Geschäftsführender Gesellschafter | HPP Strategie- und Marketingberatung GmbH]Mut ist aktuell eines der Top-Schlagwörter und zählt in Organisationen vermehrt zu einer zentralen Einflussgröße. Gleichzeitig verbindet fast jeder mit diesem Begriff ein eigenes Bild im Kontext von Haltung, Verhalten und der Wirkung in organisatorischen Entwicklungsprozessen.
[verfasst von Jan Oßenbrink Gründer & Geschäftsführer | Eigenland]