Der Vertriebs-Innendienst beweist und bewährt sich gerade in schwierigen Zeiten als eine der erfolgskritischen Schnittstellen für mehr Kundenzufriedenheit. Basierend auf eigenen hands-on Erfahrungen stellt der Autor diese Schlüsselfunktionen der internen Abläufe in den aktuellen Fokus.
Schon immer war der Vertriebs-Innendienst (ID) im täglichen operativen Geschäft die zentrale Schnittstelle zum Kunden. Der Außendienst vereinbart den strategischen Rahmen, die Umsatzziele und Preiskorridore mit dem Kunden. Die Auslieferungsfahrer sind zudem - oft unterschätzt - diejenigen mit den häufigsten direktem Kontakt zum Kunden.
Die ständigen und stetig wachsenden Ansprüche der Kunden allerdings landen in der Domäne des ID:
Nicht überraschend hat die Corona Pandemie auch den ID zusätzlich gefordert und mit ihrem Brennglas die Herausforderungen genau aufgezeigt:
Allen widrigen Einflüssen zum Trotz liegen die Chancen zur Weiterentwicklung des ID auf der Hand und können mit entsprechenden Mitteln und viel Disziplin angegangen werden:
Unsere Gespräche und Projekte bei Mandanten zeigen deutlich, dass der ID die richtige Wertschätzung genießt und dessen Weiterentwicklung als absolut positiv und notwendig erachtet wird. Leider haben wir aber auch hier einen Veränderungsstau in der Umsetzung und Corona tat sein Übriges.
Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.
[verfasst von Benjamin Bohländer | Dr. Matthias Staritz | Jens Witte | IQVIA Deutschland]Das Thema Unternehmensnachfolge gewinnt vor dem Hintergrund zahlreicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren zunehmend an Bedeutung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik schützt Betriebe vor der drohenden Schließung.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr.gawlitta (BDU) GmbH]Wenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
[verfasst von Michael Hahl Leiter Niederlassung Hamburg | VBLP Newplacement Karriereberatung Transfer]