Wissen Sie, was Sie als Unternehmer, Personalleiter oder auch als Hiring Manger (mit Zuordnung auf Ihre Kostenstelle) die Besetzung einer Position kostet? Haben Sie schon mal den „Investitionswert“ für eine Einstellung berechnet? Ist Ihnen bewusst, wie viele Mitarbeiter sich in Ihrem Unternehmen mit Einstellungsfragen viele Stunden beschäftigt. Und vor allem: Kennen Sie Ihre Kennzahlen, zu der Nachhaltigkeit dieser Investments? Lassen Sie uns doch mal die ein oder andere konkrete Aktion – anhand einiger möglicher Beispiele – beleuchten.
Thema:
Ein Vertriebsmitarbeiter kündigt nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen. Der Mitarbeiter wird freigestellt oder hat auch noch Resturlaub. Die entsprechenden Kunden sind jedenfalls bald nicht mehr betreut.
Was passiert (oft)?
Der direkte Chef hat ein sichtbares Problem und ist natürlich sofort auf „Ersatzbeschaffung“ aus. Nach einem entsprechenden Genehmigungs-verfahren, das meist (zu viel) Zeit in Anspruch nimmt - geht man die üblichen - oft nicht erfolgreichen - Recruitingwege.
Überlegungen:
Kann es sein, dass die Chance vertan wird, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team neu zu überdenken - und überhaupt auch das Team mit einzubinden? Wird vergessen, dass eine Kündigung auch etwas „mit dem Team“ macht? Nicht selten folgen auch weitere Kündigungen. Werden Abschlussgespräche geführt und Kündigungsgründe aufgearbeitet um bei der nächsten Einstellung nicht wieder in das gleiche Problem zu laufen?
Thema:
Die Position wird nun ausgeschrieben! Zu Recht erst einmal auf der Homepage. Dann evtl. auch noch bei einer Stellenbörse mit der man einen „Rahmenvertrag“ hat. Und mehr und mehr gehen Recruiter - vor allem aber auch Hiring Manager selbst mit einer Veröffentlichung im Social Media an den Markt.
Was passiert (oft)?
Überlegungen:
Thema:
Bewerbungen gehen ein
Was passiert (oft)?
In fast allen Unternehmen ist das Bewerbermanagement immer noch ein großes Thema. Eine (wertschätzende) Rückmeldung an Kandidaten dauert immer noch zu lange. Selbst an die, die man doch eigentlich positiv beurteilt.
Überlegungen:
A Kandidat wird sofort eingeladen
B Kandidat wird vertröstet
C Kandidat passt nicht auf diese Position, aber generell ein High-Light (Aufnahme in Talentpool
D Kandidat passt jetzt nicht und auch die nächsten 10 Jahre nicht – Standardabsage innerhalb von 5 Tagen
Thema:
Personalvermittler, die Profile auf Bedarf senden und am Ende 18 – 27% Vermittlungsgebühr berechnen, melden sich zu Wort
Was passiert (oft)?
Je länger die Position nicht besetzt ist desto offener ist man für diesen Weg. Leider haben aber Vermittler (es sei denn es gibt enge Beziehungen zum Unternehmen und detailliertes Wissen darüber) keinen Plan worauf sie neben fachlichen Dingen achten müssen. Unabhängig davon stehlen sie (viel) Zeit mit ihren teils doch aggressiven Anrufen.
Überlegungen:
Thema:
Interviewführung mit eingeladenen Kandidaten
Was passiert (oft)?
Überlegungen:
Thema:
Referenzen werden eingeholt
Was passiert (oft)?
Da kennt man jemanden der mit dem Kandidaten schon gearbeitet und fragt mal (abgesehen davon, dass es gar nicht erlaubt ist) „auf dem kleinen Dienstwege“ nach.
Überlegungen:
Das waren jetzt nur mal ein paar Themen, die wir regelmäßig erleben. Wenn nur ein Viertel der oben aufgeführten Beispiele in Ihrem Unternehmen relevant sind, gibt es definitiv Raum für schlagkräftige Optimierungen.
Nicht jede einzelne Einstellung - sehr wohl aber der Prozess dahinter. Das Wissen dazu muss in Unternehmen erhöht werden. Wann ist eine Einstellung nun eigentlich erfolgreich? Folgende Punkte müssen nach meiner Definition stimmen:
sollten im Einklang stehen. Oft wird aber nur aufgrund von Fachkompetenz und „Chemie“ entschieden. Kündigungen erfolgen meist durch Diskrepanzen der anderen genannten Aspekte.
Für uns gilt: Unser Hauptgeschäft ist und bleibt die Personalberatung! Das heißt wir unterstützen unsere Kunden mit Festaufträgen bei diffizilen Positionen und das wird für Management- und „systemrelevante, schwierige Spezialistenfunktionen“ trotz Social Media, KI usw. sicher auch in den nächsten Jahren Bestand haben. Wir sind aber auch der Meinung, dass das Wissen in den Unternehmen zum Recruiting erhöht werden muss und bestimmte Funktionen aus den Unternehmen heraus teils effektiver, nachhaltiger und auch kostengünstiger realisiert werden können. Wenn der Prozess dafür definiert ist und alle die damit zu tun haben, die gleiche Sprache sprechen wird dies möglich sein.
Mit einer multidimensionalen Methodik können Sie einen nachhaltigen und abgestimmten Werksstrukturplan entwickeln, der ab jetzt für die nächsten 10 bis 15 Jahre gilt. Dieser Masterplan passt sich dynamisch an die Unternehmensentwicklung an und bildet gleichzeitig eine Leitplanke für die Standortentwicklung.
[verfasst von pareto managementpartner GmbH & Co.KG | pareto managementpartner GmbH & Co.KG]Wissen Sie, was Sie als Unternehmer, Personalleiter oder auch als Hiring Manger (mit Zuordnung auf Ihre Kostenstelle) die Besetzung einer Position kostet? Haben Sie schon mal den „Investitionswert“ für eine Einstellung berechnet? Ist Ihnen bewusst, wie viele Mitarbeiter sich in Ihrem Unternehmen mit Einstellungsfragen viele Stunden beschäftigt. Und vor allem: Kennen Sie Ihre Kennzahlen, zu der Nachhaltigkeit dieser Investments? Lassen Sie uns doch mal die ein oder andere konkrete Aktion – anhand einiger möglicher Beispiele – beleuchten.
[verfasst von Renate Schuh-Eder Geschäftsführerin | Schuh-Eder Consulting GmbH]Viele mittelständische Unternehmen im deutschen Anlagenbau waren über Jahre hinweg international überaus erfolgreich. Inzwischen ist das Geschäft schwieriger geworden, in manchen Branchen geradezu eingebrochen und das liegt neben der globalen (Corona-)Krise auch an Marktentwicklungen wie bspw. im Automobilsektor. International ausgeschriebene Großprojekte erfordern (nicht nur, aber vor allem) in Krisenzeiten neben dem technischen Know-how in hohem Maße ein professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement. Worauf aus kaufmännischer Sicht zu achten ist, zeigt dieser Beitrag auf.
[verfasst von Prof. Dr. Birgit Felden (Gründerin) und Christopher Peyerl (Prokurist) | TMS GmbH]