Kaum ein Bereich war in den letzten Jahren einem so starken Wandel unterworfen wie der Recruiting-Bereich. Ein fast kompletter Weggang von den Anzeigen in den Printmedien hin zu einem fast rein digitalen Agieren ist da nur ein Aspekt. Genauso wie man jährlich auf den Fashion Weeks die neuesten Modetrends beobachtet und wartet, bis sie die Läden und damit die Käufer erobern, kann man auch auf den Personalberatermessen den jährlichen Wandel im Recruiting-Bereich sehen.
Was in einem Jahr noch „in“ ist und eine gute Möglichkeit darstellt neue Mitarbeiter zu finden, ist im nächsten Jahr schon ein „auslaufendes Modell“ und birgt nur noch wenige Möglichkeiten. Hier „up to date“ zu sein ist für ein Unternehmen überlebenswichtig. Wir haben für Sie einmal drei große Studien über Recruiting-Prozesse ausgewertet, die Trends für 2015 zusammengestellt und für Sie gesammelt:
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]