Geschäftsklima 4. Quartal 2019: Consultingkonjunktur zum Jahresende wieder im Aufwind


Das Geschäftsklima in der Consultingbranche hat sich zum Jahresende 2019 wieder verbessert. In den ersten drei Quartalen des Vorjahres war der Index jeweils gesunken. Dies ergibt sich aus den Ergebnissen der BDU-Geschäftsklima-Befragung für das 4. Quartal 2019.

 

Der jetzige Indexanstieg um 3,8 Punkte entspricht dem höchsten Anstieg des BDU-Stimmungsbarometers in den vergangenen drei Jahren. Dabei legte der Index der Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate stärker zu als der Index der aktuellen Geschäftslage. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Die erste kleine Konjunkturdelle nach zehn Jahren von Anfang bis Herbst 2019 hat schnell ein Ende gefunden. Die Unternehmensberatungen gehen optimistisch ins neue Jahr 2020. Besonders die mittelgroßen Marktteilnehmer erwarten im ersten Halbjahr 2020 gute Rahmenbedingungen für weiteres Unternehmenswachstum.“

 

In sechs von sieben untersuchten Beratungsfeldern hat sich die Stimmung verbessert. Mit der aktuellen Situation sind besonders die Sanierungs- sowie Strategieberater zufrieden, wobei das Geschäftsklima bei den Restrukturierungsexperten im Vergleich zum 3. Quartal um 4 Punkte zurückgegangen ist. Die Geschäftsaussichten in den kommenden sechs Monaten werden besonders von den Outplacementberatern sehr positiv eingeschätzt. 55 Prozent erwarten eine günstigere Entwicklung. Die erkennbare Flaute bei den Personalberaten aus den ersten drei Quartalen 2019 scheint ebenfalls vorbei zu sein. Bei den Geschäftsaussichten überwiegen nun wieder die Optimisten.
Die aktuelle Geschäftssituation bewerten die Consultingfirmen mit einem Umsatz zwischen 1 Million und 10 Millionen Euro besonders positiv. Die Geschäftsprognosen fallen hingegen bei den Unternehmensberatungen in der „Größenklasse 10 bis 50 Millionen Euro“ am besten aus. Hier fällt der Anteil der Optimisten doppelt so hoch aus wie der Anteil der Pessimisten. 

 

Kurzfassung des Geschäftsklimas lesen

Alle artikel dieser ausgabe

Über die Rolle von Freiberuflern in Wirtschaft und Gesellschaft - Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Präsident des Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB) im Gespräch mit BDU-Präsident Ralf Strehlau

Berater überzeugen durch ihren Blick von außen, ihre Übersicht über Entwicklung und Spektrum von Problemtypologien und Lösungsstrategien sowie ihre Nähe zu aktuellen Herausforderungen und Themen des Managements. Um nichts von diesem Genie einzubüßen ist die Thematisierung von Misserfolgen oft noch Tabu

Die Honorare im Consulting sind von Anfang 2018 bis Mitte 2019 moderat um 1,3 Prozent gestiegen. Bis Ende 2020 erwarten die Unternehmensberater einen weiteren Anstieg um 2,2 Prozent. In Strategieberatungsprojekten müssen die Kunden meist mit den höchsten Tagessätzen rechnen. Die niedrigsten Honorare werden eher in der IT-Beratung fällig. Diese Ergebnisse wurden in der BDU-Studie „Honorare in der Unternehmensberatung 2019“ ermittelt.

  Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 1. Oktober 2019 im Fall „Planet 49“ (Rechtssache C-673/17) bringt Klarheit für die Betreiber von Websites: Die für den Einsatz von Cookies in Einzelfällen erforderliche Einwilligung des Internetnutzers setzt zu ihrer Wirksamkeit eine aktive Handlung des Internetnutzers voraus. Auch wenn noch zahlreiche Fragen bei der praktischen Umsetzung des Urteils offenbleiben, sollten sich Unternehmensberatungen auf dieser Grundlage schon jetzt bewusst mit dem Einsatz von Cookies auf ihrer Website auseinandersetzen.

Seit mehreren Jahren ist das Angebot an Consulting-Wettbewerben ständig größer geworden. Gesucht werden jährlich die „besten Unternehmensberatungen“, eine Siegelverwendung soll den ausgezeichneten Consultingfirmen einen Vorteil im Wettbewerb verschaffen. Vor allem Medienhäuser haben Award-Initiativen gestartet.

Top