Gerade für kleinere Firmen im Handwerk wird die Unternehmensnachfolge zu einer immer größeren Herausforderung. Das Praxisbeispiel zeigt die Hürden auf. Der BDU und die WirtschaftsWoche zeichneten dieses Praxisbeispiel eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Best of Consulting aus.
Die Aufgabe bestand darin, einen Käufer für ein langjährig etabliertes und erfolgreiches Kälte- und Klimatechnikunternehmen mit sieben Mitarbeitern zu finden.
Die beiden zentralen Herausforderungen dieser Unternehmensnachfolge im Handwerk waren:
Dennoch wurde das Unternehmen nach nur 11 Monaten erfolgreich übergeben:
Der Erstkontakt mit dem Übernehmer erfolgte zwei Monate nach Projektbeginn. Die Unterschrift unter den Notarvertrag und die Firmenübergabe folgte neun Monate nach dem ersten Kennenlernen.
Was waren die Gründe für diesen schnellen Erfolg?
Wo lag die größte Herausforderung?
Die unerwartet größte Herausforderung war die Insellage des Unternehmens, die eine nachhaltig hochprofitable Marktposition bei den regionalen Industrie- und Gewerbekunden sicherte. Aus Sicht vieler strategischer Investoren schränkte die Lage des Unternehmens die zukünftige Entwicklung deutlich ein. Für viele MBIs stellte der Standort des Unternehmens in einer attraktiven deutschen Urlaubsregion keinen Anreiz für einen Umzug dar.
Sie wollen mehr wissen?
Lesen Sie das vollständige Praxisbeispiel dieser Unternehmensnachfolge im DIHK-Nachfolgereport und erfahren Sie, wie aus mehr als 70 Interessentenansprachen der richtige Kaufinteressent identifiziert wurde.
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]