Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
Wir alle verbringen mehr Zeit zu Hause als noch vor einigen Jahren. So konnte die deutsche Möbelindustrie trotz Corona-Pandemie im Jahr 2021 ihre Umsätze um 2,4 % auf 19,62 Mrd. Euro steigern. Im ersten Halbjahr 2022 stieg der Umsatz um 13,4 % auf rund 9,5 Mrd. Euro; mit einem Anteil von rund 3,2 Mrd. Euro erwies sich die Küchenmöbelindustrie erneut als wichtiger Wachstumsmotor der Branche. Die Beschäftigung in der gesamten Branche liegt mit 78.712 Beschäftigten in 451 Betrieben knapp auf Vorjahresniveau von 2021.
Eine Herausforderung für die Unternehmen besteht in den zu erwartenden Personalausfällen, auch durch das Erreichen des Rentenalters. Hier steht die Möbelbranche im Rekrutierungswettbewerb zu anderen Branchen - die Nachbesetzung von Führungskräften ist dabei essenziell.
Deutliche Vorteile sehen wir in der Attraktivität der Möbelbranche: Möbel sind emotionale und finanzielle Ausnahmeanschaffungen. Auch unter schwierigen Rahmenbedingungen liegen die Themen Wohnen und Einrichten bei den Verbrauchern im Trend. Das eigene Zuhause bleibt ein sicherer Rückzugsort, in denen die Gesellschaft das „Home Cooking“ nicht nur neu entdeckt, sondern auch verstärkt nutzt - als „Qualitytime“ mit Familie und Freunden.
DATEN UND FAKTEN
Oft hilft ein Perspektivwechsel, um die eigene Branche besser zu verstehen. Wenn sich jemand nach vielen Jahren in leitender Position im Werkzeugmaschinenbau entscheidet, die Seiten zu wechseln und Unternehmen zu unterstützen, offenbart die Außensicht auf die eigene Branche interessante Einblicke.
[verfasst von Dr. Marcus Otto Partner | ANXO Management Consulting GmbH]Führungskräfte sind entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmens-Transformation, da sie Mitarbeiter einbinden und Orientierung geben müssen. Nicht jeder ist geeignet. Doch wie können "Bad Leader" im Auswahlprozess identifiziert werden?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Steigende Gehaltswünsche der Kandidaten spielen auch in Zukunft eine verstärkte Rolle. Damit gilt es, unter gleichzeitiger Einhaltung des guten Betriebsklimas, umzugehen.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]