Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
mehr lesenNachhaltigkeit im Maschinenbau – ein Blick auf die deutsche Vorzeigebranche
Oft hilft ein Perspektivwechsel, um die eigene Branche besser zu verstehen. Wenn sich jemand nach vielen Jahren in leitender Position im Werkzeugmaschinenbau entscheidet, die Seiten zu wechseln und Unternehmen zu unterstützen, offenbart die Außensicht auf die eigene Branche interessante Einblicke.
ALLE ARTIKEL: Markttrends
Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
mehr lesenDer Erfolg eines Unternehmens wird erheblich durch die Zusammensetzung seines Beirats bestimmt. Wir geben Ihnen ein paar Hinweise, auf welche strategischen Überlegungen Sie achten sollten.
mehr lesenDie Chemieindustrie ist mit einem Bedarf von 135 TWh Gas im Jahr Deutschlands größter Gasverbraucher. Die Unternehmen stellen sowohl die physische Verfügbarkeit (Gasmangellage) von Erdgas als auch preisliche Verwerfungen vor große Herausforderungen. Es müssen Möglichkeiten zur Substitution und Reduktion von Erdgas gesucht werden.
mehr lesenNach der Coronakrise sehen sich viele Arbeitgeber vor neuen Herausforderungen. Durch das Thema Homeoffice ist Führung auf Distanz eine dieser Herausforderungen. Arbeitnehmer erwarten auch nach der Pandemie, dass Homeoffice weiterhin gewährt wird. So wollen rund 50 % nicht mehr vollständig ins Büro zurück. Um Produktivitätsverlusten entgegenzusteuern und die Potentialentwicklung der Mitarbeiter auch im Kontext des neuen Arbeitsmodus zu ermöglichen, ist die Entwicklung von Führungskompetenzen sowie die Schärfung des Bewusstseins für die neuen Herausforderungen notwendig.
mehr lesenDie Pflege ist durch einen hohen Anteil an Frauen geprägt – nicht jedoch in den Führungspositonen. Anlass genug, die Gehaltsverteilung von Männern und Frauen in den Spitzenpositionen der Pflege zu untersuchen: den Pflegedirektor*innen. Setzt sich das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zugunsten der Männer auch in den jeweiligen Gehältern fort? Bestehen regionale Unterschiede und wie wirken sich Bettenzahl und Trägerschaft aus?
mehr lesen