Die Gesellschaft verändert sich extrem: Neue Technologien, eine alternde Bevölkerung und der Klimawandel zählen zu den Megatrends, die die öffentlichen Verwaltungen am meisten beschäftigen. Bund, Länder und Kommunen stehen vor der Mammutherausforderung, die richtigen Lösungen parat zu haben.
Dabei sind sie von der Suche nach Antworten doppelt betroffen. Über alle Verwaltungsebenen hinweg sind Behörden dabei, ihren eigenen Verwaltungsapparat technologisch zu modernisieren, sich auf den Fachkräftemangel und eine zunehmende Metropolisierung vorzubereiten und energieeffizienter zu wirtschaften. Gleichzeitig ist es ihre Aufgabe, Antworten auf die externen Wirkungen von Megatrends auf Bürger und Unternehmen zu finden.
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]