In der gegenwärtigen politischen Diskussion und im politischen Handeln werden drängende Infrastrukturfragen durch die Flüchtlingsproblematik an die Seite gedrängt.
Viele Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen und in gemeinnützigen Organisationen sowie in Kirchenorganisationen sind durch die Herausforderungen nahezu komplett absorbiert. Dennoch stellt sich in den letzten Jahren wieder vermehrt die Problematik der Schließung vor allem kleinerer Krankenhäuser im ländlichen Raum. Gerade hier ist die Infrastruktur immer noch nicht wettbewerbsfähig im Verhältnis zu den Ballungsräumen ausgebaut. Das führt irgendwann zwangsläufig zu Phänomenen, die wir auch in Entwicklungsländern beobachten: Landflucht und Aufbau überforderter städtischer Verdichtungsräume. Während es bei der letzten Schließungswelle von Krankenhäusern noch hieß, runde Tische könnten die Versorgung sichern und die grundgesetzliche Gleichheit der Lebensverhältnisse garantieren, sind heute weitergehende Instrumente gefragt.
Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Fachzeitschrift "innovative VERWALTUNG", Ausgabe 6/2016.
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]Krisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
[verfasst von Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter | Butz Consult GmbH ]Die Möbelindustrie gilt als Gewinner der Corona-Krise. Dennoch trifft auch diese Branche zu erwartende Personalausfälle. Doch wie kann sich die Möbelbranche für die Zukunft rüsten?
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr. gawlitta (BDU) GmbH]