Die DSGVO ist nach wie vor ein Fokusthema der deutschen Wirtschaft. Die Anzahl der verhängten Bußgelder steigt kontinuierlich an und verdeutlicht dadurch die Aktualität und Tragweite der Thematik. Dabei ist auch zu beobachten, dass unabhängig vom Geschäftsmodell alle Unternehmen einem erheblichen Risiko ausgesetzt sind. Eine zügige Umsetzung des Datenschutzes ist daher unabdingbar, um Unternehmen nachhaltig entlang der gesamten Wertschöpfungskette datenschutzkonform abzusichern.
Datenschutz-Management ist unvermeidlich
Viele Unternehmen machen jedoch nur langsam Fortschritte bei der Umsetzung der Datenschutzanforderungen und übersehen häufig die Chancen,
die sich dadurch ergeben können. So lässt sich beispielsweise durch ein optimiertes Datenschutzmanagement das individuelle Kundenerlebnis
verbessern. Durch einen verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit Kundendaten kann das Vertrauen der Kunden in den Schutz Ihrer
Daten nachhaltig ausgebaut werden. Darüber hinaus ist ein effizientes Datenschutzmanagement auch mit Blick auf die wachsende Bedeutung von Big Data Analytics-Maßnahmen entscheidend. Eine optimierte Datenqualität ermöglicht unter anderem eine bessere personalisierte Kundenansprache und die Bereitstellung von maßgeschneiderten Angeboten.
Zusätzlich können im Zuge von notwendigen Optimierungen effizientere Prozesse im Unternehmen etabliert, der Arbeitsaufwand damit verringert und Kosten reduziert werden. Unsere Erfahrung zeigt allerdings, dass Unternehmen die Datenschutzanforderungen meist nur als einmalige Maßnahme ansehen oder annehmen, dass die Einführung einer Datenschutzsoftware ausreiche, um DSGVO-konform zu sein. Hier stellt sich die Frage, ob dies nachhaltige Lösungen zur Absicherung gegen mögliche Bußgelder sind. Wir haben aus unseren Beobachtungen und Erfahrungen heraus die fünf wesentlichen Fehler bei der Umsetzung des Datenschutzes identifiziert, die Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO vermeiden sollten.
Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.
[verfasst von Benjamin Bohländer | Dr. Matthias Staritz | Jens Witte | IQVIA Deutschland]Das Thema Unternehmensnachfolge gewinnt vor dem Hintergrund zahlreicher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren zunehmend an Bedeutung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik schützt Betriebe vor der drohenden Schließung.
[verfasst von Dr. Dirk Wölwer Geschäftsführer | dr.gawlitta (BDU) GmbH]Wenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
[verfasst von Michael Hahl Leiter Niederlassung Hamburg | VBLP Newplacement Karriereberatung Transfer]