Der BDU hat mit der Technischen Universität Ilmenau eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. Wir wollten wissen: Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits? Was ist in Zukunft möglich und wo sind die Grenzen im People Business Consulting?
Lesen Sie hier die komplette Studie
Können Beratungsmandate die Grenze zur Zeitarbeit oder Scheinselbständigkeit überschreiten? Ja, diese Fälle gibt es, wie der Daimler-Case des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg belegt. Gründe dafür können falsche vertragliche Vereinbarungen oder eine zu starke, nicht projektbezogene Integration in die Kundenorganisation sein.
Bewerbungen auf öffentliche Aufträge verursachen viel Aufwand in Beratungsunternehmen. Neben diversen Formularen sind häufig auch Konzepte vorzulegen, die der Bieter individuell für den Auftrag erstellen muss. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Angebot aus formalen Gründen abgelehnt wird. Dr. Karsten Lisch (Osborne Clarke) stellt drei häufige Schnitzer vor, die in der Regel zum Angebotsausschluss führen.