Der Umsatz der Consultingbranche ist 2018 um 7,3 Prozent auf insgesamt 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für das angelaufene Jahr 2019 bleiben die deutschen Unternehmensberater zuversichtlich.
Trotz zunehmender Konjunktur-Unsicherheiten haben 65 Prozent (2017: 78 %) der Marktteilnehmer eine positive Wachstumsprognose für das Jahr 2019 abgegeben. Aus dieser Einschätzung der Marktteilnehmer ergibt sich für 2019 eine Wachstumsprognose von + 7,1 Prozent. Diese Ergebnisse auf Grundlage der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt 2019“ hat der BDU im März veröffentlicht.
Mit + 8,0 Prozent fällt das durchschnittliche Wachstum bei den mittelgroßen Beratungen der Größenklassen 15 bis 50 Mio. Euro sowie 2,5 bis 5 Mio. Euro am höchsten aus. Die großen Consultingfirmen mit über 50 Mio. € Umsatz verzeichneten 2018 erstmalig wieder mit + 7,5 Prozent ein leicht höheres Wachstum als der Gesamtmarkt. Das Wachstum kleinerer Unternehmensberater lag hingegen mit + 5,5 Prozent unter dem Marktdurchschnitt.
Der weiterhin vorhandene Optimismus in der Consultingbranche spiegelt sich auch in den geplanten Neueinstellungen wider. 90 Prozent der großen Unternehmensberatungen mit über 10 Millionen Euro Umsatz planen für 2019 zusätzlich sowohl berufserfahrene Consultants als auch Juniorberater einzustellen. Bei den mittelgroßen Marktteilnehmern wollen ebenfalls rund Dreiviertel neue Jobs für Senior- und Juniorberater schaffen.
Im Jahr 2018 kam mit einem Plus von 8,7 Prozent. eine besonders starke Nachfrage aus der Konsumgüterindustrie. Die Branche hat sich an die Spitze der Bewegung hinsichtlich der Entwicklung von technologiebasierten und voll integrierten Geschäftsmodellen gesetzt. In der Versicherungsbranche (+ 8,1 %) müssen die Unternehmen schnell Antworten auf den sich zuspitzenden Wettbewerb durch Vergleichsportale sowie den Markteintritt branchenfremder Anbieter finden. Im Fahrzeugbau (+ 6,4 %) machten sich die schwierigen Marktbedingungen bemerkbar, dies führte zu einem Wachstum unterhalb des Marktdurchschnitts. Das Kundensegment Public Sector (+ 7,3 %) bewegte sich 2018 parallel zur Entwicklung des Gesamtmarktes (+ 7,3 %).
2018 suchten die Kunden der Consultants besonders Unterstützung bei Themenstellungen rund um IT-Datenschutz und Datensicherheit (+ 16,2 %). Zum einen hat das Thema durch die Einführung der Datenschutzgrundverordnung deutlich an Relevanz für die Firmen gewonnen. Zum anderen ist vor dem Hintergrund vermehrter Datenskandale das Bewusstsein für mehr Prävention gewachsen. Auch in der Einschätzung für das Jahr 2019 erwarten die Unternehmensberater eine starke Kundennachfrage in IT-Sicherheitsfragen (+ 8,8 %). Parallel sollen in den Unternehmen die Anstrengungen und Aufwendungen für den Ausbau bzw. die Anpassung der Informationstechnologie steigen (Prognose 2019 + 8,4 %). Darüber hinaus sehen die Consultants das Thema Begleitung von Veränderungsprozessen ganz oben auf der Kunden-Agenda (Prognose 2019 + 9,0 %).
Immer stärker nutzen Arbeitgeber im Consulting die Social-Media-Plattformen für Customer Care und das Monitoring der eigenen Marke, sowie als Markt zur Akquise neuer Kunden. Unternehmensblog, Twitter, Facebook & Co. spielen daher für Beratungsunternehmen eine wichtige Rolle. Aber darf der Arbeitgeber Mitarbeiter zur Präsenz in sozialen Netzwerken verpflichten? Wem gehören Daten von betrieblich genutzten Social Media Accounts bei Kündigung des Mitarbeiters?
Vielleicht waren Sie schon einmal auf dem Deutschen Beratertag. Dann wissen Sie, wie der erste Eindruck ist, wenn man den Saal betritt. Gedeckte Farben, eine Mauer von Anzugrücken, ab und an mal das flammende Rot eines Kleides. So auch im letzten Jahr. Auf der Bühne aber redete jemand, der so ganz anders aussah. Die Zuhörer folgten gebannt jemandem im Slogan T-Shirt, Jeans und lässigen Sneakers. Auch er Berater. Philipp Depiereux zeigt Firmen, wie sie neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln.