Um den dynamischen Bedarf ihrer Zielkunden auch künftig optimal bedienen zu können, ist es für die pharmazeutische Industrie entscheidend, ihre Zielgruppenansprache zu digitalisieren und zu individualisieren. Insbesondere die gezielte Ansprache und Einbindung von Healthcare Professionals (HCPs) stellt eine große Herausforderung für Life Science-Unternehmen dar und erfordert häufig eine Anpassung der bestehenden Go-to-Market-Modelle.
Wie alle Vertriebsformen unterliegt auch das Key Account Management vertrieblich einem ständigen Wandel und passt sich den Marktgegebenheiten an. Jedoch haben sich die Herausforderungen an einen Key Account Manager im Vertrieb von erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen weniger radikal verändert als beim klassischen Verkäufer von Standardprodukten, der mit den Auswirkungen des Online Handels zu tun hat.
[verfasst von Dr. Christian Kühl Partner | ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH]
Sieben Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Zentralisierung
Veränderte Marktbedingungen, wie der Eintritt neuer Wettbewerber in gesättigten Märkten oder die sich anbahnende grundlegende Veränderung des Geschäftsmodells, können ebenso Gründe für eine erforderliche vertriebliche Neuausrichtung sein wie die Digitalisierung, die geringere Marken- und Unternehmensbindung, veränderte Kaufentscheidungsprozesse sowie die rasante Entwicklung unserer Informationsgesellschaft.
[verfasst von Gunter Hemmer Partner | ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH]
Egal ob im Großkonzern oder in mittelständischen Unternehmen, die Telefonkonferenz ist eine beliebte Meeting-Variante. So gut die Idee der Telefonkonferenz auch ist, so optimierungsbedürftig ist teilweise deren Nutzung.
[verfasst von Kiala Makumbundu Consultant | ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH]
Eine Dienstleistung ist jedes Handeln, mit dem Ziel der Bedürfnis- oder Wunschbefriedigung von Konsumenten, das auf einem Markt angeboten wird.
[verfasst von Florian Büttner Partner | ATB Consulting Büttner & Partner Unternehmensberatung]
Bewerbungen auf öffentliche Aufträge verursachen viel Aufwand in Beratungsunternehmen. Neben diversen Formularen sind häufig auch Konzepte vorzulegen, die der Bieter individuell für den Auftrag erstellen muss. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Angebot aus formalen Gründen abgelehnt wird.
[verfasst von RA Dr. Karsten Lisch Partner | Osborne Clarke]
Immer wieder auftretende Korruptionsfälle in der Öffentlichkeit weisen auf die beiden für Korruption anfälligsten Bereiche Vertrieb und Einkauf hin. Preisabsprachen zwischen den Vertrieben der Lieferanten oder auch dem Einkauf der Betroffenen sind anscheinend eine in der Vergangenheit bewährte Praxis. Doch die Zeiten haben sich dramatisch geändert und die Zahl der durch das Bundeskartellamt verhängten Bußgeldzahlungen ist in 2014 auf ein Rekordhoch von 1 Mrd. Euro gestiegen[1].
[verfasst von Dr. Christian Kühl Partner | ANXO MANAGEMENT CONSULTING GmbH]