Die Corona Pandemie zeigt, dass der Standort Deutschland nur ernsthaft zukunftsfähig ist, wenn die Anbindung mit Glasfaser nicht am Bordstein endet, sondern bis in den Haushalt erfolgt (FTTB/FTTH). Außerdem wollen immer mehr Marktteilnehmer massiv in den Netzausbau investieren. Haupt-Erfolgsfaktor im Rennen um die schnellste Skalierung ist hierbei die Auswahl der Ausbaugebiete und die entsprechende Marktangangsstrategie.
Digitalisierung und technologischer Fortschritt sind wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Marktes. Und sie erfordert flächendeckende, immer leistungsfähigere Breitbandanbindungen. Für Netzbetreiber wird es zunehmend wichtiger Strategien im Umgang mit aufkommenden Investitionsbedarfen und Regulierungsfragen zu entwickeln. Open-Access-Geschäftsmodelle und Kooperationen gewinnen dabei an Relevanz.
[verfasst von Markus Adler (Direktor), Elena Yakushkina (Direktorin) | HPP Strategie- und Marketingberatung GmbH]
Die ästhetische Perspektive ermöglicht eine neue, differenzierte Betrachtung von Organisationen. Derzufolge sind diese von Menschen gemachte Erscheinungen; sie verändern sich permanent, sind verhandelbar und implizieren eine positive Haltung zur Zukunft. Denn: Jede menschengemachte Ordnung und Struktur – und Prinzipien, Normen – ist nicht natürlich, ständigen Veränderungen unterworfen und somit flexibel, modifizierbar, gestaltbar und darüber hinaus anders denkbar.
[verfasst von Matthias Franck Gründer und Geschäftsführer | CONTOR FRANCK]
„Ruheposten für ehemalige Geschäftsführer und Senioren“, „Kaffeeklatsch für graumelierte Herren, die anschließend golfen gehen…“. Aber ist ein Beirat wirklich nur eine Anstandsinstitution – oder kann er auch ein sinnvolles Gremium gerade für mittelständische Familienunternehmen sein? Kann damit möglicherweise die Schlagkraft mittelständischer Betriebe erhöht werden? Wie kann eine externe Unterstützung bei der Einführung eines professionellen Beirates aussehen?
[verfasst von Prof. Dr. Birgit Felden (Gründerin) und Maria Wirtz (Prokuristin) | TMS GmbH]
Covid-19 hat eine wirtschaftliche Krise ausgelöst, die die Automobilindustrie in der ohnehin herausfordernden Phase des strukturellen Wandels hart trifft. Vor allem im automobilen Handel sind die Auswirkungen von Covid-19 deutlich zu spüren – Kundennachfrage, Umsatz und Geschäftsklima sind massiv eingebrochen. Vor diesem Hintergrund haben wir in zwei Abschnitten sowohl kurzfristige als auch mittelfristige Maßnahmen für OEM und Handel betrachtet.
[verfasst von Dr. Thorsten Liebehenschel (Geschäftsführender Gesellschafter) und Christian Karwehl (Director) | HPP Strategie- und Marketingberatung GmbH]
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja die Transformation zu agilen HR-Methoden bringt in der Regel viele Schmerzen mit sich. Sie werden viele Widerstände erfahren, oft ratlos und alleine dastehen, Mitarbeiter verlieren, Kunden verärgern, Gewinneinbrüche haben und auch danach wird nicht alles sofort besser. Es ist ein Weg, der sich über Jahre ziehen kann und am Ende eine neue Welt der Zusammenarbeit erschließt.
[verfasst von Dirk Linn Gründer und geschäftsführender Gesellschafter | p-manent consulting GmbH]
Wie wir auf diese Krise schauen, beeinflusst nicht nur unseren Gemütszustand sondern definiert auch maßgeblich, was aus uns als Gesellschaft wird.
[verfasst von Manuel Kreutz Managing Partner | Kreutz & Partner GmbH Unternehmensberatung BDU]