Personalberatungen als Interessenvertreter und Ansprechpartner für Kandidaten – eine WIN – WIN Situation!
Sehr positiv sehen die befragten Kandidaten die Zusammenarbeit mit Personalberatungen. Durchschnittlich 76 % gab ...
Potentielle Auftraggeber-Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, die angebotenen Dienstleistungen zu verstehen und die tatsächlichen Inhalte einer (Beratungs-)Leistung auf Qualität und Nachhaltigkeitzu überprüfen. J ...
Zukunftsbewusste Unternehmen setzen verstärkt auf aktives Innovationsmanagement, um nicht nur Schritt zu halten, sondern auch zukünftig Wettbewerbspositionen erfolgreich verteidigen zu können. Die schnellere und perman ...
Kandidaten möchten mindestens einmal im Monat Angebote erhalten
Mit 80 Prozent möchte die große Mehrheit der Umfrageteilnehmer mindestens einmal im Monat oder öfter von einem Personalberater über neue Angebote und Karr ...
Fakt ist, dass heute nach Untersuchungen weit über 60 Prozent der Unternehmen in Europa mit einer Personalberatung zusammenarbeiten. Sehen die Unternehmen den Grund hauptsächlich in der Hilfe zur Personalsuche, so lie ...
1. Personalberatung für 08/15-Positionen stirbt ausDie Nachfrage auf dem Personalberatungsmarkt ändert sich entscheidend: Waren früher eigene Kandidatennetzwerke das „Herrschaftswissen“ der großen Personalberatungen, ste ...
Erkenntnisziel der Umfrage „Personal 4.0“ der dr. gawlitta (BDU) Personalberatung war es, Tendenzaussagen zur Gewichtung zentraler Anliegen im Rahmen des Human Resource Management zu gewinnen.Verantwortliche aus dem Krei ...
Angesichts des aktuellen war for talents (dem zunehmenden Konkurrenzdruck der Unternehmen bei der Gewinnung junger Talente) wird es für alle Unternehmen zunehmend schwieriger, qualifizierte Führungskräfte zu finden. Viel ...
Bestimmen Sie die Kollegen, die Vorschläge für eine Entscheidung unterbreiten sollen, nachdem sie Anregungen gesammelt und alle wichtigen Fakten und Analysen eingeholt haben. Bei Erarbeiten dieser Vorschläge wird diese G ...
Ein ausführliches Akquisitionsgespräch. Der potentielle Kunde zeigt hohes Interesse an der qualifizierten Dienstleistung und erläutert sein erstes Projekt. In der Angebotsphase merkt er dann an, dass ihm mehrere Angebote ...
Die Grundidee einer strategischen Nachfolgeplanung ist leicht verständlich und eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit:
Auf Grund der zunehmenden Spezialisierung, Technisierung und der Beschleunigung des technischen F ...
Über Facebook, Twitter, Linkedin und Co. einen neuen Job finden? Für die meisten ist das unvorstellbar. Dabei zeigt eine neue Studie, dass Talente von Unternehmen und Personalberatern heute verstärkt in sozialen Netzwerk ...
Anlass für ein „Change“
„Entsprechen die aktuellen Tools im Recruiting den Bedürfnissen und Standards unseres Unternehmens?“
Diese Frage ist essentiell und sollte nach bestem Wissen und Gewissen beatwortet werden, um S ...
Manche Dinge stehen aber nicht in den Bewerbungsunterlagen. Professionelle Personalmanager nutzen deshalb verstärkt das Internet zur Recherche, um mehr über eine bestimmte Person zu erfahren, die Unterlagen abzugleichen ...
Wird jedoch vernachlässigt zunächst zu prüfen, ob es nicht im Betrieb den geeigneten Kandidaten (w/m) gibt und initiiert man statt dessen den Suchprozess, der am Ende in eine Fehlbesetzung mündet, so resultiert daraus de ...
Mehr und mehr Unternehmen klagen über einen Fachkräftemangel, wenn auch in den einzelnen Branchen unterschiedlich gewichtet. Für den Einstellungsprozess wird damit die Generation 50+ wieder deutlich interessanter. Diese ...
Während beispielsweise Talent Management in der akademischen Welt insbesondere in englischer Sprache sehr umfassend bearbeitet wurden, ist das Feld Executive Search – so kritisieren dies Autoren wie Won (2016), Koch et a ...
Wollen Frauen nicht führen oder können sie es nicht? Christoph Dyckerhoff: Frauen führen ein bisschen anders und häufig sogar etwas besser als Männer. Auch viele Unternehmenhaben mittlerweile erkannt, dass Frauen oft ein ...
Die Veränderungen in der Arbeitswelt sind tiefgreifend. „Digitalisierung“ ist ein Schlagwort, das viele Facetten hat. Es wird verwendet, um die Überforderung an vielen Arbeitsplätzen möglichst unpersönlich und distanzier ...
Seit einigen Jahren fordern Kunden von Personalberatungen aber auch, größere oder ganze Vertriebsbereiche mit aufzubauen und das Recruiting zu betreuen. Auch wenn die Personalberatungs-Kriterien nicht direkt in die urspr ...
Das Thema Direktansprache am Arbeitsplatz bleibt weiter eines der heiß diskutierten in der Branche? Was gibt es hier Neues?
Haake: Richtig. Seit Ende der 90er Jahre mussten sich über ein Dutzend Gerichte mit der Zuläss ...
Welches Lebensmodell und welche Form der privaten Organisation man auch wählt – die potentielle Chance den richtigen beruflichen Schritt zu gehen und die motivierende Zufriedenheit in einer solchen Veränderung zu erlange ...
Verfasst von Dr. Regina Ruppert und Barbara Kallerhoff
Auf Seiten der Mandanten ist eine neue Aufgeschlossenheit gegenüber der qualifizierten „Personalberatung“ spürbar. Die Professionalisierung bei der Besetzung von S ...
Mehr als die Hälfte der Teilnehmer sind an einer Eignungsdiagnostik interessiert
Mit 56 Prozent gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmer an, dass sie Interesse an eignungsdiagnostischen Verfahren haben. Für 32 Prozent ...
Doch gleich, was Technologie zu leisten vermag – es geht immer um Menschen und die derzeitige Praxis ist immer noch viel „Post, Spray and Pray“, also Stellenanzeigen verfassen (häufig per Copy and Paste), auf Job-Board ...
Für die Studie „Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf die Führung im Mittelstand“ wurden branchenübergreifend 400 Topmanager der deutschen Wirtschaft befragt. Ein wichtiger Trend, den 82 Prozent der Manager vor ...
Typische Abläufe in Unternehmen – Beispiele und die Folgen/Überlegungen dazu:
Thema:
Ein Vertriebsmitarbeiter kündigt nach 2 Jahren Betriebszugehörigkeit mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen. Der Mitarbeiter wird freig ...
Vor der Frage, wie Unternehmen Mitarbeiter gewinnen können, steht die Frage, wie sie Mitarbeiter halten können. Denn mit guten Mitarbeitern ist es wie mit Kunden: Der Aufwand sie zu finden, ist viel höher als der Aufwand ...